SUCHE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktuelles
Zur Ermordung von Juliano Mer Khamis vom "Freedom Theatre" in Jenin
"Mit den Waffen der Kunst"
Von Nora Haakh
Maskierte Unbekannte ermordeten am Montag den Schauspieler, Theaterleiter und Friedensaktivisten Juliano Mer Khamis vor dem Eingang des "Freedom Theatre" im Flüchtlingslager Jenin. Ein schwarzer Tag – für Jenin, Palästina und alle, die versuchen, Austausch und Gemeinschaft gegen Gewalt und Kunst gegen Kugeln zu setzen.
Online-Flyer Nr. 296 vom 06.04.2011
Zur Ermordung von Juliano Mer Khamis vom "Freedom Theatre" in Jenin
"Mit den Waffen der Kunst"
Von Nora Haakh
Maskierte Unbekannte ermordeten am Montag den Schauspieler, Theaterleiter und Friedensaktivisten Juliano Mer Khamis vor dem Eingang des "Freedom Theatre" im Flüchtlingslager Jenin. Ein schwarzer Tag – für Jenin, Palästina und alle, die versuchen, Austausch und Gemeinschaft gegen Gewalt und Kunst gegen Kugeln zu setzen.
Wie tausendfach zuvor verließ der 52-jährige Mer Khamis am 4. April 2011 das Theater und stieg, gemeinsam mit seinem einjährigen Sohn und dessen Kindermädchen, in sein Auto, um wie tausendfach zuvor den von Checkpoints unterbrochenen Weg zwischen Jenin und Haifa, seinen beiden Wohnorten auf den beiden Seiten der Mauer, zurückzulegen.
Im Zeichen der Grenzüberschreitungen stand das Leben des Sohns einer jüdisch-israelischen Mutter und eines christlich-palästinensischen Vaters, der von sich selbst sagte, "zu hundert Prozent Palästinenser und zu hundert Prozent Jude" zu sein.
Nach einer Karriere als Theater- und Filmschauspieler in israelischen und internationalen Produktionen leitete Juliano Mer Khamis seit 2005 das "Freedom Theatre" in Jenin, einem der größten palästinensischen Flüchtlingslager in der Westbank. Umzäunt und mit Checkpoints versehen, ist ganz Jenin eingeschlossen. Dennoch unterscheiden sich Stadt und Lager Jenin durch mehr als die Wassertanks, die auf den Dächern des Camps die fehlende Infrastruktur markieren.
Mitten im Flüchtlingslager, in dem vor allem die mehr als 5000 Kinder und Jugendlichen unter der prekären Versorgungssituation und der scheinbar endlosen Gewaltspirale leiden, gründete die jüdische Kommunistin Arna Mer in den 1980er Jahren mehrere Kinderhäuser und schließlich ein Theater für Kinder und Jugendliche.
"Die dritte Intifada muss eine kulturelle sein"
In seinem Dokumentarfilm "Arnas Kinder" (2003) begleitete Juliano Mer Khamis die letzte Zeit im Leben seiner Mutter. Aufnahmen aus der Anfangszeit des Theaters schnitt er mit aktuellen Bildern zusammen, die zeigten, was aus den Jungschauspielern von damals geworden war – nach der israelischen Besatzung Jenins während der zweiten Intifada, in deren Verlauf 2002 auch das Theater zerstört wurde.
Einer der Jungen von damals ist Zakariya Zubeidi. Mit dreizehn träumte er davon, einmal den Romeo zu spielen. Stattdessen wurde er Führer der Al-Aqsa-Brigaden in Jenin. Inzwischen hat er sich von Gewalt distanziert, ist aber immer noch eine der gefürchteten Respektspersonen in Jenin. Ihn holte sich Mer Khamis als Schirmherrn ins Boot, als er das Theater 2006 wieder eröffnete, nun als "Masrah al-Hurriyeh – Theater der Freiheit".
Eine künstlerische und politische Bewegung sollte von seinem Theater ausgehen, hatte sich Mer Khamis gewünscht, die gegen die Zwänge der Besatzung ebenso die Stimme erheben sollte wie gegen die Diskriminierung von Frauen und Kindern und unnötige Gewalt gegen Zivilisten: "Wir glauben, dass die dritte Intifada, die kommende Intifada, eine kulturelle sein muss – mit Dichtung, Musik, Theater, Kameras und Zeitschriften."
Einzigartige Freiräume in der Enge des Camps
Das "Freedom Theatre" führte Arnas Ansatz weiter, Kinder und Jugendliche aus dem Camp durch Theater zu fördern. 2008 wurde eine Schauspielschule eröffnet, in der rund zwanzig Studenten, junge Frauen wie Männer, in zwei Jahren eine professionelle Ausbildung erhalten – für viele von ihnen nicht nur die einzige Möglichkeit zur Weiterbildung, sondern auch einzigartiger Freiraum für eine offene künstlerische Auseinandersetzung in der Enge des Camps.
Mer Khamis inszenierte mit ihnen zeitgenössische gesellschaftskritische Stoffe wie Orwell's "Farm der Tiere" oder zuletzt die wochenlang ausverkaufte farbenfroh-subversive polit-pop-trash-Adaption von "Alice im Wunderland".
"Es geht nicht nur darum, den jungen Leuten eine Ausbildung zu geben, sondern auch, ein Publikum zu schaffen, was manchmal schwieriger ist. Wir versuchen, die junge Generation mit Kunst in Berührung zu bringen."
Unter Mer Khamis Leitung wurde das Theater weit über Jenin und Palästina hinaus bekannt. Ein breites Netzwerk der Freunde des "Freedom Theaters" – zufällige Besucher, kurzzeitige Mitarbeiter, Helfer und Unterstützer in allen Bereichen – ist über die ganze Welt verteilt. Kooperationen mit etablierten Theatern wie der Berliner Schaubühne entstanden.
Mer Khamis brachte Jenin in die Welt und die Welt nach Jenin
2009 führte eine Tournee mit dem Stück "Fragments of Palestine" das junge Ensemble durch Theater in ganz Deutschland, 2010 konnten einige der Protagonisten nach New York reisen, um das Projekt vorzustellen. In einer Filmwerkstatt wurde den Studenten die Möglichkeit vermittelt, ihren ganz persönlichen Blick auf die Welt sichtbar zu machen. Mer Khamis unterrichtete selbst und brachte Gastdozenten aus aller Welt zum Unterrichten nach Jenin.
Trotz internationaler Anerkennung stießen seine Initiativen vor Ort nicht nur auf Unterstützung. Mer Khamis, ein durchsetzungsstarker, aufbrausender Mann, der keine Auseinandersetzung scheute, rieb sich mit allen Parteien des komplizierten Machtgefüges in Jenin. In den letzten Jahren gab es immer wieder Morddrohungen, zweimal wurden Brandanschläge auf das Theater verübt. Auf die Frage, ob er sich bedroht fühle, antwortete er noch 2009: "Manchmal mehr, manchmal weniger. Aber das ist immer noch besser, als in Tel Aviv den Entertainer zu spielen."
Am 4. April 2011 warteten maskierte Bewaffnete vor dem Theater auf Juliano Mer Khamis. Fünf der Schüsse, die auf das Auto abgefeuert wurden, trafen ihn tödlich, seine Begleiterin wurde an der Hand verletzt: Es handelte sich offenbar um eine gezielte Hinrichtung des Künstlers. Die Ärzte des Krankenhauses von Jenin-Stadt, in das er eilends gebracht wurde, konnten sein Leben nicht mehr retten. Wer hinter dem Anschlag steckt, ist unbekannt, in Frage kommen viele.
Ein tausendunderstes Mal passierte die Checkpoints zwischen Jenin und Haifa am 4. April 2011 Mer Khamis Leiche, als sie zur Obduktion nach Israel gebracht wurde.
Zurück bleibt eine verstörte Menschenmenge: Augenzeugen der Tat, Mitarbeiter des Theaters, Bekannte – jedem in Jenin war der Theatermacher vertraut. Es bleibt eine rote Lache, die sich langsam vor einem staubigen roten Kombi ausbreitet. Es bleiben Fassungslosigkeit, Unverständnis, die Frage nach dem Täter, den Hintermännern und möglichen Vergeltungsschlägen, die Frage nach der Zukunft eines einzigartigen Projekts, für das Persönlichkeit und Charisma des Toten eine so zentrale Rolle zu spielen schienen.
"Die Waffe der Kunst zu schultern"
Neben einem groß angelegten Filmprojekt und weiteren prominente Gastvorträgen, unter anderem mit Kulturkritiker Slavoj Žižek, war für das Jahr 2011 auch der Bau eines neuen, größeren, besser ausgestatteten Gebäudes für das Theater geplant. Ob all dies weiter verwirklicht werden kann, hängt nun von der Kraft und dem Mut der verbliebenen Mitarbeiter ab.
In einer ersten Stellungnahme der Studenten des Theaters heißt es: "Juliano, Deine Kinder werden bleiben und Dir auf Deinem Weg des Freiheitskampfes weiter folgen. In tausendfachem Schweigen erhebt sich eine Stimme: Die des Freiheitskämpfers, den Du gelehrt hast, die Waffe der Kunst zu schultern."
Erste Zeichen werden noch diese Woche gesetzt werden: Der Beerdigung im Kibbutz Ramot Menashe werden am Donnerstag morgen parallele Gedenkveranstaltungen in Haifa, Ramallah und Jenin folgen, zu denen Tausende erwartet werden. In der Berliner Schaubühne wird mit der Vorführung seines Films "Arna's Children" am 8. und 10. April an Juliano Mer Khamis erinnert werden, auch in den USA, Schweden und Italien werden Gedenkveranstaltungen vorbereitet.
Am 4. April 1968 wurde in Memphis Martin Luther King erschossen. Genau 43 Jahre später verlor Palästina einen der entschlossensten Kämpfer für gesellschaftlichen Wandel mit den Mitteln der Kunst. Juliano Mer Khamis hinterlässt eine Tochter, einen Sohn und seine Partnerin, die in Kürze Zwillinge erwartet.
Nora Haakh studiert Islamwissenschaft in Berlin. Sie ist an Theaterprojekten in Palästina, Irak, Türkei und Berlin beteiligt.
Nachruf des Bonner Instituts für Palästinakunde, das Juliano Mer Khamis mit seinem "Freedom Theatre" für diesen Herbst eingeladen hatte:
„Wir haben einen Freund verloren
Juliano Mer-Khamis, der Leiter des 'Freedom Theatre' im Flüchtlingslager Jenin, wurde heute Opfer eines feigen Attentats. Juliano, Sohn eines Palästinensers und einer Jüdin, trat 2005 das Erbe seiner Mutter an und baute das 'Freedom Theater' auf den Trümmern des von Arna Mer-Khamis gegründeten 'Theater der Steine' wieder auf.
Juliano war ein unbeugsamer Gegner der israelischen Besatzung. Gegen sie kämpfte er mit den Mitteln des Theaters, Seite an Seite mit seinen palästinensischen Freundinnen und Freunden. Für sie gab er seine ganze Kraft und am Ende auch sein Leben.
Das Ziel der Attentäter bestand nicht allein darin, Juliano zu töten. Sterben soll auch die Idee des 'Freedom Theaters', das Streben nach Frieden und Freiheit: Der Wunsch nach der Befreiung, nicht nur von der Besatzung, sondern auch von den Zwängen der eigenen Gesellschaft.
Viele von Euch/Ihnen haben Juliano und sein Ensemble 2009 in Bonn begrüßen und seine phantastische Arbeit bewundern können. Auch dieses Jahr haben wir das Ensemble nach Bonn eingeladen, in der Hoffnung Euch/Sie mit einer neuen Aufführung begeistern zu können.
Wir hoffen, die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler werden trotz des schrecklichen Verlustes stark genug sein, Julianos Werk auf ihrer Deutschlandtournee fortzuführen.
Wir trauern in tiefer Verbundenheit mit Julianos Freunden und Freundinnen, mit den Schauspielerinnen und Schauspielern - und ganz besonders mit seiner Ehefrau und seinen Kindern.
Für den Vorstand des Instituts für Palästinakunde e.V.
Angelika Vetter, Thomas Siemon“
Online-Flyer Nr. 296 vom 06.04.2011