NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 15. Januar 2025  

Fenster schließen

Inland
Deutschland soll maßgeblichen Einfluss auf die NATO-Konzepte erhalten
Kriegsführung im 21. Jahrhundert (I)
Von Hans Georg

Die Bundeswehr spielt eine Schlüsselrolle bei der gegenwärtigen Umstrukturierung der NATO-Eingreiftruppe. Integraler Bestandteil dieses Prozesses ist die Implementierung einer 5.000 bis 7.000 Mann starken "Very High Readiness Joint Task Force" (VJTF), die als "Speerspitze" künftiger Angriffsoperationen fungieren und zur Hälfte aus deutschen Soldaten bestehen soll.

Verteidigungsministerin von der Leyen und NATO-Generalsekretär Stoltenberg sind sich einig
Quelle: NATO
 
Federführend beim Aufbau der VJTF ist der deutsche Viersterne-General Hans-Lothar Domröse, der als NATO-Oberbefehlshaber für Nord- und Osteuropa fungiert. Seiner Aussage nach geht es darum, das westliche Militärbündnis "fit zu machen" für die "Kriegsführung im 21. Jahrhundert", was sich insbesondere in der Fähigkeit ausdrücke, "eine lokal begrenzte Destabilisierung durch subversive feindliche Kräfte, die schwer zu fassen sind, zu kontrollieren". Den Kern der VJTF bildet das im sächsischen Marienberg stationierte Panzergrenadierbataillon 371, das zurzeit mit modernsten Waffensystemen ausgerüstet wird. Bei zwei im vergangenen Jahr abgehaltenen Manövern hat der Verband bereits seine Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Trainiert wurde jeweils die Bekämpfung von aufständischen Separatisten - ein Szenario, das laut Bundeswehr "im aktuellen politischen Umfeld sehr real" ist.
 
Höchste Relevanz
 
Wie die Bundeswehr erklärt, hat der Aufbau einer "Very High Readiness Joint Task Force" (VJTF) innerhalb der NATO-Eingreiftruppe (NATO Response Force/NRF) "höchste politische Relevanz".[1] Die 5.000 bis 7.000 Mann starke Einheit soll zur Hälfte aus deutschen Soldaten bestehen und innerhalb von zwei bis fünf Tagen für weltweite Angriffsoperationen verfügbar sein: "Die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen im Osten des NATO-Bündnisgebiets, aber auch die Krisen in Nordafrika, Syrien und dem Irak haben gezeigt, dass militärische Reaktionszeiten deutlich verkürzt werden müssen." Angestrebt wird letztlich die Kontrolle über die NRF, als deren "Speerspitze" die VJTF fungieren soll: "Durch das frühzeitige Einbringen Deutschlands besteht ... die Chance, maßgeblichen Einfluss auf die endgültige Ausgestaltung der NATO-Konzepte zu nehmen."[2]
 
Porsche unter den Porsches
 
Maßgeblich für den Aufbau der VJTF verantwortlich ist der deutsche Viersterne-General Hans-Lothar Domröse, der den Oberbefehl über das "Allied Joint Force Command" der NATO im niederländischen Brunssum innehat. Wie Domröse der deutschen Presse sagte, müsse sich das westliche Militärbündnis "fit machen für eine mögliche Kriegsführung im 21. Jahrhundert": "Dazu gehört die Abwehr von konventionellen Angriffen, aber auch die Fähigkeit, Cyberangriffe abzuwehren oder eine lokal begrenzte Destabilisierung durch subversive feindliche Kräfte, die schwer zu fassen sind, zu kontrollieren."

General Hans-Lothar Domröse 2009 in Kabul
Quelle: wikipedia CC BY 2.0
 
An der VJTF zu beteiligen seien daher nur diejenigen Staaten, "die über die notwendige Hightech-Ausrüstung und entsprechend ausgebildete Soldaten verfügen": "Die Truppe muss bestens ausgerüstet und trainiert sein, und sie muss in Dauerbereitschaft sein, auch an den Wochenenden." Das wiederum erfordere "hohe Investitionen", zumal die VJTF auf eine "riesige Luftflotte" angewiesen sei, um "schnell am Einsatzort" zu sein.[3] Insgesamt werde die Truppe nicht nur über Heeressoldaten verfügen, sondern auch auf Marine- und Luftwaffenkontingente sowie "Spezialkräfte" zurückgreifen können, erklärte Domröse: "Die VJTF ist der Porsche unter den Porsches, so schnell und so gut."[4]
 
Alle Einsatzspektren
 
Kern des deutschen VJTF-Anteils ist das im sächsischen Marienberg stationierte Panzergrenadierbataillon 371, das in diesem Jahr auch den deutschen Gefechtsverband der NATO Response Force stellt. Die zur Panzergrenadierbrigade 37 zählende Truppe wird zurzeit mit modernsten Waffensystemen ausgerüstet, darunter Schützenpanzer vom Typ "Marder", Panzerspähwagen vom Typ "Fennek", gepanzerte Transportfahrzeuge vom Typ "Boxer", Spionagedrohnen und Nachtsichtgeräte. Wie der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Bruno Kasdorf, unlängst anlässlich eines Besuchs beim Panzergrenadierbataillon 371 erklärte, sei geplant, dass die Einheit "ab Anfang April innerhalb von fünf bis sieben Tagen marschieren kann".[5] Die Panzergrenadierbrigade 37 nimmt unterdessen für sich in Anspruch, auf "alle Einsatzspektren" vorbereitet zu sein. Neben klassischen militärischen Kampfhandlungen fielen darunter auch das Ausforschen von Zivilisten im Kriegsgebiet ("Gesprächsaufklärung"), das Absperren von Straßen und "Anschlagsorte(n)" sowie die Auflösung von Demonstrationen, heißt es.[6]
 
Realistische Aufstandsbekämpfung
 
Ihre Einsatzbereitschaft haben die Marienberger Panzergrenadiere bereits bei zwei im vergangenen Jahr abgehaltenen Großmanövern demonstriert. Gemeinsam mit dem im westfälischen Münster stationierten I. Deutsch-Niederländischen Korps, das zurzeit das Kommando über die NATO Response Force innehat, beteiligte sich das Panzergrenadierbataillon 371 Ende Mai 2014 an der nahe Nieuw Milligen abgehaltenen Übung "Reliable Sword" ("Zuverlässiges Schwert"). Dieser lag nach Angaben des Verteidigungsministeriums der Niederlande folgendes Szenario zugrunde: "Bewaffnete Aufständische gefährden die Stabilität eines fiktiven Landes. Um den inneren Frieden wieder herzustellen, hat die Regierung die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten." Das Drehbuch beinhaltete in erster Linie klassische Luftlandeoperationen, die das Ziel verfolgten, den Widerstand der Insurgenten gewaltsam zu brechen (german-foreign-policy.com berichtete [7]). Ähnliches spielte sich im September 2014 im norwegischen Elverum ab, wo Teile des Panzergrenadierbataillons 371 in das Manöver "Noble Ledger" involviert waren. Auch hier ging es um die militärische Bekämpfung von Separatisten, die für die "illegale Unabhängigkeitserklärung" einer Provinz eines fiktiven Staates verantwortlich gemacht wurden. Die deutlichen Parallelen zur Situation in der Ukraine waren dabei offensichtlich beabsichtigt; wie die Bundeswehr erklärte, habe das Szenario "im aktuellen politischen Umfeld sehr real" gewirkt.[8]
 
Hohe Einsatzbereitschaft
 
Bei der Implementierung der NATO-"Speerspitze" soll das von Deutschland, Polen und Dänemark im polnischen Szczecin eingerichtete "Multinationale Korps Nordost" (MNK NO) eine ähnlich zentrale Rolle spielen wie die Marienberger Panzergrenadiere. Geplant ist, das abwechselnd von einem deutschen und einem polnischen General befehligte MNK NO zur Kommandobehörde für die VJTF auszubauen; außerdem erhält es die Befehlsgewalt über die zur Unterstützung der "Speerspitze" in den baltischen Staaten, Polen, Rumänien und Bulgarien aufgebauten Logistikstützpunkte, die unter der Bezeichnung "Nato Force Integration Units" firmieren. Zu diesem Zweck wird das Personal des MNK NO auf 400 Mann erhöht - ein Drittel davon Bundeswehrsoldaten (german-foreign-policy.com berichtete [9]). Gleichzeitig erfährt die Militärinstitution eine Aufwertung zum "Hauptquartier von Kräften mit hoher Einsatzbereitschaft" und soll in die Lage versetzt werden, nach einer "Vorwarnzeit" von 30 bis 90 Tagen Kriegsoperationen anzuleiten. Wie die Verteidigungsminister Deutschlands, Polens und Dänemarks in mittlerweile zwei trilateralen Abkommen bekräftigt haben, werde damit "die Fähigkeit zur Reaktion auf zukünftige Bedrohungen und Herausforderungen verbessert". Von westlichen Kommentatoren wird in diesem Zusammenhang gemeinhin auf die vermeintliche Notwendigkeit verwiesen, die östlichen NATO-Staaten gegen eine russische Aggression zu verteidigen. Unerwähnt bleibt dabei, dass die trilateralen Vereinbarungen dem MNK NO explizit "Führungsaufgaben im gesamten Auftragsspektrum des Bündnisses" zuschreiben [10] - weltweite Militärinterventionen inklusive. (PK)
 
[1] Planungen für die VJTF: Frühzeitig einbinden - gemeinsam zum Erfolg führen. www.deutschesheer.de 25.02.2015
.[2] NATO-Speerspitze im Fokus: Testbed-Phase läuft an. www.deutschesheer.de 06.03.2015.
[3] Nato plant Elitetruppe gegen Bedrohung aus Osten. www.welt.de 07.11.2014.
[4] VJTF: Die NATO wird noch schneller. www.bmvg.de 16.10.2014.
[5] Panzergrenadierbataillon 371 in Marienberg für die Testphase VJTF einsatzbereit. www.deutschesheer.de 12.03.2015.
[6] NRF 2015: Panzergrenadierbrigade 37 bereitet sich vor. www.deutschesheer.de 09.12.2014.
[7] Siehe dazu Der deutsche Weg zur EU-Armee (III).
[8] Trainieren zum Reagieren: NATO Response Force 2015. www.deutschesheer.de 24.09.2014.
[9] Siehe dazu Ein Ring um Russland (II).
[10] Trilaterale Erklärung zum HQ Multinationales Korps Nordost auf dem NATO-Gipfel vom 4. bis 5. September 2014. Eine annähernd gleichlautende Erklärung verabschiedeten die Verteidigungsminister Deutschlands, Polens und Dänemarks beim Treffen der NATO-Verteidigungsminister am 5. Februar 2015 in Brüssel.(PK)
 
Diesen Artikel haben wir mit Dank von german foreign policy übernommen.
 


Online-Flyer Nr. 505  vom 08.04.2015



Startseite           nach oben