NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 24. November 2024  

Fenster schließen

Lokales
Artikelserie anlässlich des Einsturzes des Historischen Archivs der Stadt Köln vor 10 Jahren
Das Gewissen von Köln (Teil 1)
Von Tanya Ury

Vor zehn Jahren, genau am 3. März 2009, stürzte das Historische Archiv der Stadt Köln ein. Betroffen davon ist auch Tanya Ury, eine in Großbritannien aufgewachsene Jüdin, die in den frühen 90er Jahren als Künstlerin nach Deutschland gezogen ist, um den Holocaust und ihre Familiengeschichte aufzuarbeiten, aber auch um zu beobachten, wie Deutschland sich nach Auschwitz und nach der Wende entwickelt. Seit vielen Jahren ist sie Mitglied der "Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost". Vor zehn Jahren hat Tanya Ury anlässlich des Archiveinsturzes eine Folge von vier Artikeln geschrieben und in einer Kölner Tageszeitung veröffentlicht. 2019 – zehn Jahre später – ist aufgrund ihrer aktuellen Erfahrungen mit der Stadt Köln ein fünfter Artikel hinzugekommen, den die NRhZ in Ausgabe 694 veröffentlicht hat. Es folgen die vier 2009 entstandenen Artikel - hier zunächst der erste der vier.



Nina Unger, geboren als Ernina Schönmann 1900, aus Köln, mit Sylvia Unger (meiner Mutter Sylvia, geboren in Köln 1926 - gestorben 1998), Tochter von Alfred Unger, vermutlich photographiert in Berlin ca. 1927/28

Ich habe mir vor zehn Jahren, nach dem Tod meiner Mutters in London, sorgfältig überlegen müssen, den Nachlass von mehreren Generationen meiner jüdischen Familie wieder nach Köln zu bringen. Die Entscheidung fiel mir nicht leicht; ein Großteil der Sachen begleitete meine Familie in den 1930er Jahren auf der Flucht von Deutschland nach London. Sollte ich sie 70 Jahre später wieder nach Deutschland holen lassen? Es wäre ein gewagter und umstrittener Schritt, womit die Verstorbenen vielleicht nicht einverstanden wären.


Oma und Opa, Flora und Samuel Unger (beide Überlebende von Theresienstadt), mit Tanya, ca. 1955, im Kölner Altersheim, Otto Straße

Etwa die zwei Schwestern meines Großvaters, Ella und Grete (beide geborene Unger), die ermordet wurden. Manche, wie ihre Eltern Flora und Samuel Unger, überlebten das Konzentrationslager Theresienstadt, andere überlebten irgendwie auf der Flucht in Deutschland, wieder andere schafften es raus, nach England – so wie meine Eltern, Sylvia Unger und Peter Ury, die sich in England kennen gelernt haben.


Sylvia und Peter Ury, ca. 1950 (Peter mit Baskenmütze)

Manche Gegenstände wie Porzellan und Schallplatten haben mein Bruder in London und ich aufgehoben. Doch bei einem Großteil des geerbten Nachlasses handelte es sich um Unmengen von Tonbändern, Briefen, Unterlagen und um die Bibliothek meines Großvaters: Alfred H. Unger war Dramatiker, Journalist und UFA-Chefdramaturg.


Alfred Unger (Ölgemälde von Kurt Schwitters, 1940)

Wegen seiner zahlreichen Übersetzungen englischer Bühnenwerke und auch wegen der Organisation von Carepaketen, die in der Nachkriegszeit aus England nach Köln geschickt wurden, hat er 1983, für seine Arbeit zur deutsch-britischen Verständigung, das Große Verdienstkreuz erhalten. „Alo“, so wie wir ihn nannten, hat zusammen mit Thomas Mann im Belsize Park Nordlondon den deutschsprachigen PEN-Club im Exil gegründet (1). Die Dokumente und Photos zu diesen Ereignissen, seine Verdienstkreuze und ein Album mit Presseartikeln über die Uraufführung seines Theaterstückes „Menschen wie Du und Ich“, mit dem er 1930 in Berlin der Schillerpreis gewonnen hat – all das liegt jetzt in den Trümmern des Historischen Stadtarchivs.


Nina Unger (Ölgemälde von Kurt Schwitters, 1945)

Als Künstlerin und Schriftstellerin bin ich Anfang der Neunziger Jahre aus England nach Köln gezogen, um in Deutschland die Aufarbeitung unserer Familientradition zu unternehmen. Annette Pringle (geborene Felske) aus Boston, eine aus Köln stammende Kusine meiner Mutter, erzählte mir 1998, dass der Nachlass von Wilhelm Unger (meines Großvaters jüngerer Bruder), nach seinem Tod, im Historischen Archiv aufgehoben wurde, also könnte man möglicherweise weitere wertvolle Dokumente der Familiengeschichte dort unterbringen. Wilhelm Unger war, zusammen mit Heinrich Böll und Paul Schallück, Mitbegründer der Germania Judaica (Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums) und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Er sorgte auch dafür, dass sein früherer Arbeitgeber bei der „Kölnischen Zeitung“ der DuMont-Verlag, 1949 von den britischen Militärbehörden die Genehmigung für eine neue Tageszeitung, den „Kölner Stadt-Anzeiger“, erhielt. Im Feuilleton des Stadt-Anzeigers schrieb Wilhelm viele Jahre lang über Musik und Theater. Alle seine Unterlagen sind nun ebenfalls zwischen den eingestürzten Wänden des Stadtarchivs beigesetzt, so zu sagen.

Dr. Illner, mein Ansprechpartner im Archiv (seit September 2008 Leiter des Historischen Zentrums in Wuppertal), hat sich persönlich stark engagiert, als er Mengen von Kästen mit eingepackt und im Lastwagen nach Köln überführt hat. Als Eberhard Illner mir 1999 eine Führung durch die Archivräume gab, zeigte er mir den Nachlass des Kölner Tänzers und Choreographen Ernest Berk, der gemeinsam mit seiner jüdischen Frau ins Exil gegangen war.


Ernest Berk, Lotte Berk und Peter Ury (Postkarte, späte 1940er Jahre)

Ich kannte Ernest aus meiner Kindheit, denn mein Vater hat in London für seine modernen Tanzstücke komponiert und Klavier gespielt. Ernest (Ernst) Berk hatte Tausende von Tonbändern mit Klängen gesammelt, bevor es den Begriff „sampling“ überhaupt gab, und ehe Computer für Musik verwendet wurden. Alle diese Bänder liegen auch unter dem Schutt.


Peter Ury am Klavier mit kanadischer Uniform – Freund Peter Singer im Hintergrund, ca. 1944

Mit dem Familiennachlass ist auch ein Teil meiner Familiengeschichte begraben - das Weiterleben in England nach dem Krieg. Mein aus Ulm stammender Vater Peter Ury, war eng mit dem Theaterregisseur Peter Zadek befreundet – Zadek war auch ein jüdischer Flüchtling. Zadek und Ury hatten zusammen eine Kinderoper in den frühen 1950er Jahren geschrieben.

Es war schon ausgemacht, dass diese Unterlagen und alle anderen Kompositionen meines Vaters, die jetzt unter den Ruinen beerdigt sind, zum NS-Dokumentationszentrum in Ulm geschickt werden sollten, denn solche Nachlässe werden unter allen deutsche Museen geteilt, hat mir Dr. Illner versichert. Es ist erst einige Wochen her, dass ich Dr. Karola Fings, der Mitarbeiterin im EL-DE-Haus in Köln, vorgeschlagen habe, dass dieses NS-Dokumentationszentrum auch Gebrauch von unserem Familienarchiv machen könne.


Nini, Peter und Tanya Ury, Bootsfahrt auf dem Rhein in Köln (mit Bastei im Hintergrund), von Sylvia Ury ca. 1958 aufgenommen

Kopien alle dieser Sachwerte haben wir nicht – es waren zu viele Objekte und wir waren zuversichtlich, dass sie im Archiv geschützt wären. Das Historische Archiv war nicht nur das Gedächtnis von Köln, sondern auch das Gewissen; es hat mein Familienarchiv aufgenommen, als wertvolles Zeugnis der Geschichte einer jüdischen Familie. In meiner Kindheit haben wir Londoner regelmäßig den Köln Familienzweig besucht. Ich erinnere mich an das völlig zerstörte Köln nach dem Krieg. Dass alle wichtigen Erinnerungstücke meiner Familie jetzt unter weiteren Trümmern liegen, ist, als wären sie ein zweites Mal gestorben.

Wer genau diese Katastrophe zu verantworten hat, werden wir in den nächsten Monaten erfahren. Aber schon jetzt ist klar, dass rücksichtslos mit diesem Archiv des Gedächtnis und Gewissens umgegangen wurde, als man Baupläne umsetzte, die dieses Gebäude beschädigen und Menschenleben in Gefahr bringen konnten.


Fußnote:

1 Annette Pringle, die Kusine meiner Mutter, hat mich über folgenden Umstand informiert: Alfred und Wilhelm Unger waren aktiv im "German Pen in Exil". Der Verband war jedoch schon in den frühen 1930er Jahren von mehreren deutschen Autoren gegründet worden - unter den Schirmherrschaft des internationalen Generalsekretärs Herman Ould


Siehe auch:

Das Gewissen von Köln (Teil 5)
NRhZ 694 vom 27.02.2019
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=25681

Online-Flyer Nr. 695  vom 06.03.2019



Startseite           nach oben