NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 19. April 2025  

Fenster schließen

Aktuelles
WANTED - Julian Assange, ein Leben
Epilog: DAS LEBEN VON JULIAN ASSANGE
Von Delphine Noels (Belgium4Assange) in Zusammenarbeit mit Marc Molitor, Pascale Vielle und Bogdan Zamfir - ins Deutsche übersetzt von Claudia Daseking

Ab Ende Oktober 2021 geht es in London wieder um den Antrag der USA auf Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange. Am 27. Oktober 2021 wird das Berufungsgericht zum ersten Mal tagen. Die Zeit bis dahin begleitet die NRhZ mit einem CountDown von 34 Folgen über das Leben von Julian Assange. Sie wiederholt damit den Countdown von Belgium4Assange, der zum 4. Januar 2021 führte, als die britische Justiz ihr Urteil im Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange in der ersten Instanz gesprochen hatte. Belgium4Assange schrieb dazu: "Was steht bei diesem Prozess auf dem Spiel? Inwiefern betrifft uns das persönlich? Schwierig, hierzu klare Vorstellungen zu haben, da so viele Falschmeldungen und Desinformationen kursieren... Tag für Tag zeichnen wir seinen Weg voller Überraschungen und Enthüllungen nach und richten den Blick auf die näheren Umstände einer der fundamentalsten Kämpfe unserer Zeit." (Auf der website pour.press auf Französisch nachzulesen). Hier jetzt der Epilog:


"Sie werden mich bis ans Ende der Welt jagen, sie werden mir das Leben zur Hölle machen, aber es war meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Öffentlichkeit diese Informationen sieht." (Julian Assange)

Heute, am 4. Januar 2021, einem historischen Datum, wird Richterin Vanessa Baraitser ihre Entscheidung über die Auslieferung von Julian Assange bekanntgeben. Über Julians Schicksal und Leben hinaus geht es um Redefreiheit, Pressefreiheit und unser aller Recht auf Information.

Heute, am Ende der 34 Folgen von WANTED, präsentiert Belgium4Assange seinen Lesern eine Auswahl der journalistischen Arbeit von Julian und WikiLeaks, das beredteste Zeugnis von Julians Vision einer freien und gerechten Welt, beruhend auf der doppelten Forderung nach Transparenz der Großmächte und dem Schutz der Privatsphäre jedes Einzelnen von uns.

Was auch immer Julians Schicksal sein mag, es liegt an uns, diesen Kampf zu führen. Jede Geste zählt. Lasst uns die Mittel erfinden, und finden, für die Verfolgung unserer Ziele. So, dass sich immer mehr Bürger bewusst werden, was auf dem Spiel steht. Informieren wir uns weiter, bringen wir den Zustand unserer Welt ans Licht und verbreiten wir die Situation von Julian! Die Medien machen ihren Job nicht? Wir sind auch die Medien ... Wir können es schaffen.

Wir danken Julian und den WikiLeaks-Teams für ihre Arbeit. Wir danken #ChelseaManning, #JeremyHammond, jedem Whistleblower, der mit WikiLeaks gearbeitet hat, sowie # EdwardSnowden. Wir danken #JohnShipton für seine Ermutigung. Wir danken Claudia Daseking & Coral Franz für die deutsche Übersetzung von Wanted. Wir danken Patrick Bradatsch & Davide Dormino für ihre wertvollen Kontakte auf Facebook. Wir möchten uns bei Karine Watelet & Alain Adriaens für die Veröffentlichung unserer Texte auf POUR.press bedanken.

Wir danken Euch, liebe Leser, die ihr mit Wikileaks die dunkelsten Geheimnisse der Herzkammer unserer Welt gelesen, geteilt und damit dazu beigetragen habt, sie zu enthüllen.

Das # BELGIUM4ASSANGE Team
Autor der WANTED-Reihe: Delphine Noels
In Zusammenarbeit mit Marc Molitor, Pascale Vielle, Bogdan Zanfir

Sie finden alle Folgen von WANTED auf folgenden Websites:
FR: Pour Press: https://pour.press/julian-assange-une-vie/
Und bald auf der Website Belgium4assange.be
ENG: https://www.facebook.com/DEAcampaign
und https://www.facebook.com/ANYTHINGTOSAYproject/
DT: https://www.facebook.com/patrick.bradatsch


DIE WIKILEAKS-FILES:


„Der strukturierte Versuch, ein erweitertes kulturelles und wirtschaftliches System mithilfe von Kommunikation zu verwalten, ist das Markenzeichen des Imperiums. Und es sind die Aufzeichnungen der Kommunikation, die niemals seziert werden sollen und daher besonders anfällig für Sezierungen sind, die die Grundlage für das Verständnis der Natur“ [des Imperiums] bilden. (…)

Nur wenn man sich diesem Korpus ganzheitlich nähert - über die Dokumentation jedes einzelnen Missbrauchs, jeder lokalisierten Gräueltat hinaus -, werden die wahren menschlichen Kosten des Imperiums sichtbar. (…)

Die Reaktion der Vereinigten Staaten auf die Veröffentlichung der WikiLeaks-Materialien verrät ihre Überzeugung, dass ihre Macht in einer Ungleichheit der Informationen liegt: immer mehr Wissen für das Imperium, immer weniger für seine Untertanen.

Im Jahr 1969 hatte Daniel Ellsberg - später berühmt für das Leaken der Pentagon-Papiere - eine streng geheime Sicherheitsüberprüfung. Henry Kissinger hatte seine eigene streng geheime Sicherheitsüberprüfung (Voraussetzung dafür, "Geheimnisträger" zu sein, Anm. der Übersetzerin) beantragt. Ellsberg warnte ihn vor deren Gefahren: [Es] wird ... für Sie sehr schwer werden, von jemandem zu lernen, der diese Berechtigung nicht hat. Weil Sie denken, wenn Sie ihnen zuhören: "Was würde dieser Mann mir sagen, wenn er wüsste, was ich weiß? Würde er mir den gleichen Rat geben oder würde dies seine Vorhersagen und Empfehlungen völlig ändern?" Sie werden sich mit einer Person, die diese Berechtigung nicht hat, nur unter dem Gesichtspunkt befassen, was diese Person glauben soll und mit welchem Eindruck sie weggehen soll, da Sie sie sorgfältig belügen müssen, über das, was Sie wissen. In der Tat müssen Sie sie manipulieren. Sie werden es aufgeben, zu beurteilen, was sie zu sagen hat. Die Gefahr besteht darin, dass Sie so etwas wie ein Idiot werden. Sie werden nicht mehr in der Lage sein, von den meisten Menschen auf der Welt zu lernen, egal wie viel Erfahrung sie in ihren jeweiligen Bereichen haben, die viel größer sein können als Ihre.

Befreit von ihren Geheimhaltungs-Siegeln überbrücken die WikiLeaks-Materialien die Kluft zwischen den "Idioten" mit Geheimnisträgerberechtigung, die nichts mehr lernen können und uns, ihren Lesern. (Julian Assange, Vorwort zu WikiLeaks-Files, The World according to US Empire)

2006-2008:

DANIEL ARAP MOI FAMILY CORRUPTION: Dokumente zu Korruption in Kenia (siehe WANTED 9/34)

GUANTANAMO BAY PROCEDURES: siehe WANTED 10/34

BANK JULIUS BAER LAWSUIT: siehe WANTED 12/34

TIBETAN DISSENT IN CHINA: Am 24. März 2008 veröffentlichte WikiLeaks 35 unzensierte Videos über Unruhen in Tibet, um die offizielle chinesische Zensur auf dem Höhepunkt der Unruhen zu umgehen.

SCIENTOLOGY: Am 24. März 2008 veröffentlichte WikiLeaks die sogenannten "geheimen" Scientology-Bibeln. Nach der Veröffentlichung versuchte die Scientology-Kirche, WikiLeaks dazu zu bringen, die Dokumente zu entfernen. Hier ist die Antwort von WikiLeaks, die auf Wikinews veröffentlicht wurde: "Als Reaktion auf den Zensurversuch wird WikiLeaks nächste Woche mehrere tausend weitere Seiten Scientology-Material veröffentlichen."

SARAH PALIN'S YAHOO! EMAIL ACCOUNT CONTENTS: siehe WANTED 12/34

THE CRY OF BLOOD. KILLINGS BY THE KENYAN POLICE: ab 1. November 2008 Veröffentlichung eines Berichts der Kenia National Human Rights Commission (KNCHR), über außergerichtlicher Morde der durch die kenianische Polizei zensiert worden war. Siehe WANTED 9/34

BNP MEMBERSHIP LIST: 18. November 2008, Veröffentlichung der Liste der Mitglieder der British National Party (rechtsextreme Partei). Die Namen, Adressen, Alter und Berufe vieler der 13.500 Mitglieder wurden aufgelistet, darunter mehrere Polizisten, zwei Anwälte, vier Minister, mindestens ein Arzt und eine Reihe von Lehrern aus der Primär- und der Sekundärstufe. In Großbritannien ist es Polizeibeamten untersagt, der BNP beizutreten oder diese zu fördern, und mindestens ein Beamter wurde wegen Mitgliedschaft entlassen. Es war bekannt, dass BNP große Anstrengungen unternahm, um die Identität seiner Mitglieder zu verbergen. (siehe WANTED 12/34)

2009:

CONGRESSIONAL RESEARCH SERVICE REPORTS: Dokumente, die Einblick hinter die Kulissen des US-amerikanischen Kongresses bieten

CONTRIBUTORS TO COLEMAN CAMPAIGN: Im März 2009, veröffentlicht WikiLeaks eine Liste der Sponsoren des Senatoren-Wahlkampfs von Norm Coleman

CLIMATEGATE EMAILS: Im November 2009 wurden kontroverse Dokumente, einschließlich E-Mails zwischen Klimatologen, von der Climate Research Unit (CRU) der University of East Anglia (UEA) veröffentlicht (angeblich nachdem sie illegal erhalten wurden).

BARCLAYS BANK TAX AVOIDANCE: Dokumente in Bezug auf komplexe Vorkehrungen der Barclays Bank zur Vermeidung von Steuern. Internet censorship lists

BILDERBERG GROUP MEETING REPORTS: Versammlungsprotokolle aus den Jahren 1955, 1956, 1957, 1958, 1960, 1962, 1963 und 1980.

2008 PERU OIL SCANDAL: 86 Aufzeichnungen von Telefonmitschnitten peruanischer Politiker und Geschäftsleute, die in den Ölskandal verwickelt waren ("Petrogate").

NUCLEAR ACCIDENT IN IRAN: Am 16. Juli 2009 berichteten iranische Nachrichtenagenturen, dass der Leiter der iranischen Atomenergieorganisation, Gholam Reza Aghazadeh, nach zwölfjähriger Amtszeit aus unbekannten Gründen plötzlich zurückgetreten sei. Kurz darauf veröffentlichte WikiLeaks einen Bericht über einen "schweren nuklearen Unfall" in der iranischen Nuklearanlage in Natanz im Jahr 2009. Die Federation of American Scientists (FAS) veröffentlichte Statistiken, aus denen hervorgeht, dass die Anzahl der im Iran in Betrieb befindlichen angereicherten Zentrifugen auf mysteriöse Weise von ungefähr 4.700 auf ungefähr 3.900 gesunken ist, und zwar ungefähr zu dem Zeitpunkt, als der erwähnte nukleare Vorfall WikiLeaks angeblich auftrat.

TOXIC DUMPING IN AFRICA, THE MINTON REPORT: Im September 2006 gab der Rohstoffriese Trafigura einen internen Bericht über eine Giftverschmutzung in der Elfenbeinküste in Auftrag, von der (nach Angaben der Vereinten Nationen) 108.000 Menschen betroffen waren. Der Bericht besagt, dass die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen "Verbrennungen an Haut, Augen und Lunge, Erbrechen, Durchfall, Bewusstlosigkeit und Tod" einschließen, und legt nahe, dass die hohe Anzahl der gemeldeten Opfer "mit der Tatsache zusammenhängt, dass es eine signifikante Freisetzung von Schwefelwasserstoffgas gab". Es sei darauf hingewiesen, dass die Anwälte von Trafigura, Carter-Ruck, am 11. September 2009 eine geheime "Super-einstweilige Verfügung" gegen The Guardian erwirkt hatten, die der Zeitung untersagte, den Inhalt des Dokuments zu veröffentlichen. Trafigura drohte auch mehreren anderen Medienorganisationen mit rechtlichen Schritten, wenn sie den Inhalt des Berichts veröffentlichten, darunter die Norwegian Broadcasting Corporation und das Magazin The Chemical Engineer. Am 14. September 2009 veröffentlichte WikiLeaks den Bericht.

KAUPTHING BANK: Dokument zu Korruption bei isländischen Banken

JOINT SERVICES PROTOCOL 440: Schwer zugängliches Dokument mit 2.400 Seiten, das 2001 vom britischen Verteidigungsministerium verfasst wurde und Anweisungen an Sicherheitsdienste enthielt, wie Informationsleaks durch Hacker, Journalisten und ausländische Spione vermieden werden können

11 SEPTEMBER MESSAGES: 570.000 abgefangene Pager-Nachrichten, die am Tag der Anschläge vom 11. September gesendet wurden. Chelsea Manning sagte, die Nachrichten stammten aus einer NSA-Datenbank.

2010:

U.S. INTELLIGENCE REPORT ON WIKILEAKS: Am 15. März 2010 veröffentlichte WikiLeaks einen 32-seitigen geheimen Bericht über die Spionageabwehranalyse des US-Verteidigungsministeriums vom März 2008. Das Dokument beschreibt einige wichtige Berichte, die auf der Website veröffentlicht wurden. Diese Berichte konzentrierten sich auf US-Sicherheitsinteressen und beschrieben mögliche Methoden zur Marginalisierung der Organisation. Der Chefredakteur von WikiLeaks, Julian Assange, sagte, einige Details des Militärberichts seien ungenau und seine Empfehlungen fehlerhaft, und die durch den Bericht vorgebrachten Bedenken des US-Militärs seien spekulativ. In dem Bericht wurde davon gesprochen, potenzielle Whistleblower abzuschrecken, indem man ihr Arbeitsverhältnis beendet und Strafanzeigen gegen Insider, Informanten oder Whistleblower erhebt, gegenwärtige wie auch ehemalige. Gründe für den Bericht sind so bemerkenswerte Leaks wie die über die Verteidigungsausgaben der USA, Menschenrechtsverletzungen in Guantanamo Bay und der Kampf um die irakische Stadt Falludscha.

COLLATERAL MURDER, siehe WANTED 16/34

AFGHAN WAR DIARY. siehe WANTED 17/34

LOVE PARADE DOCUMENTS: Nach der Katastrophe bei der Love Parade in Duisburg am 24. Juli 2010 veröffentlichte der lokale Nachrichtenblog Xtranews Dokumente der internen Stadtverwaltung zur Planung der Love Parade und zu den Maßnahmen der Behörden. Diese Veröffentlichungen werden im August von WikiLeaks aufgegriffen.

IRAQ WAR LOGS: siehe WANTED 19/34

CABLEGATE - State Department diplomatic cables release: siehe WANTED 20/34

2011:

GUANTANAMO BAY FILES: 779 Dokumente des US-Verteidigungsministeriums zu den Häftlingen im Internierungslager Guantanamo Bay

THE SPY FILES

2012:

THE GLOBAL INTELLIGENCE FILES

SYRIA FILES: Über zwei Millionen E-Mails von syrischen Politikern, Ministerien und verbundenen Unternehmen von August 2006 bis März 2012.

2013:

PLUSD: 1,7 Millionen US-amerikanische Diplomaten- und Geheimdienstberichte, einschließlich Kissinger-Depeschen

PROSECUTION AND PRISON DOCUMENTS FOR ANAKATA

SPY FILES 3

DRAFT TRANS-PACIFIC PARTNERSHIP AGREEMENT IP CHARTER

2014:

Veröffentlichung eines Entwurfs des TPP

TISA - TRADE IN SERVICES AGREEMENT CHAPTER DRAFT: Veröffentlichung eines geheimen Entwurfs des TISA-Anhangs mit Analyse des Dokuments durch WikiLeaks. TISA, ein internationales Handelsabkommen zur Liberalisierung des Marktes, deckt 50 Länder und 68% der globalen Dienstleistungsbranche ab. Die Verhandlungen über das Abkommen wurden wegen mangelnder Transparenz kritisiert.

AUSTRALIAN BRIBERY CASE SUPPRESSION ORDER: Veröffentlichung eines geheimen Knebelbefehls des Obersten Gerichtshofs von Victoria, der der australischen Presse verbietet, über eine Korruptionsuntersuchung in Höhe von mehreren Millionen Dollar zu berichten, an der die Zentralbank des Landes und mehrere internationale Staats- und Regierungschefs beteiligt sind.

2015:

TPP INVESTMENT CHAPTER: Dokument über die Transpazifische Partnerschaft. Julian Assange wird kommentieren: "Das TPP hat heimlich ein nicht rechenschaftspflichtiges supranationales Tribunal eingerichtet, damit multinationale Unternehmen Staaten verklagen können. Dieses System ist eine Herausforderung für die parlamentarische und justizielle Souveränität. Es wurde bereits gezeigt, dass ähnliche Gerichte die Betreibung einer soliden Politik für Umweltschutz, öffentliche Gesundheit und öffentlichen Verkehr behindern."

SONY ARCHIVES: WikiLeaks veröffentlicht eine einsehbare Version von Sonys Archiven, die ursprünglich im November 2014 von der Hacker-Gruppe "Guardians of Peace" gezogen wurden. Diese Aufzeichnungen zeigten, dass das einflussreiche Unternehmen direkte Verbindungen zum Weißen Haus und zum militärisch-industriellen Komplex der USA hat, wodurch es die Möglichkeit hat, Gesetze und Richtlinien zu beeinflussen. Kommentar von Julian: "Diese Archive zeigen das Innenleben eines einflussreichen multinationalen Unternehmens. Sie sind von großem Interesse und stehen im Zentrum eines geopolitischen Konflikts. Sie gehören in den öffentlichen Raum. WikiLeaks wird sicherstellen, dass sie dort bleiben."

TRIDENT NUCLEAR WEAPONS SYSTEM: Enthüllung schwerwiegender Sicherheitsbedenken hinsichtlich des britischen Nuklearwaffensystems

THE SAUDI CABLES: Kommentar von Julian: "Die saudischen Depeschen (cables) lüften den Schleier einer zunehmend unberechenbaren und geheimen Diktatur, die nicht nur ihre 100. Enthauptung in diesem Jahr feierte, sondern auch zu einer Bedrohung für ihre Nachbarn und für sich selbst geworden ist."

2016:

TTIP LEAKS: Zahlreiche Dokumente zu den undurchsichtigen Verhandlungen zwischen zahlreichen Ländern zur Liberalisierung des Dienstleistungssektors in Genf. Am 9. Mai 2016 veröffentlichte WikiLeaks eine Version des geheim gehaltenen Vertragstextes. Sie zeigen in der Tat, dass diese Projekte zu einer massiven Deregulierung führen und die Privatisierung vieler öffentlicher Dienstleistungen und damit eine erhebliche Schwächung der Fähigkeit der Staaten zur Erbringung öffentlicher Dienstleistungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Verkehr usw. ermöglichen würden. Diese Veröffentlichungen zeigen, wie die Vorhaben den öffentlichen Diskurs umfassend untergraben.

DNC EMAIL LEAK: Fast 20.000 E-Mails und über 8.000 Anhänge vom National Democratic Committee (DNC), dem Leitungsgremium der US-amerikanischen Democratic Party. Das Zuusammenstellen dieser E-Mails unterstreicht die Voreingenommenheit einiger wichtiger DNC-Mitarbeiter gegenüber der Präsidentschaftskampagne von Senator Bernie Sanders und ihre Unterstützung der Kampagne von Hillary Clinton

PODESTA EMAILS: E-Mails von John Podesta, Präsident der Präsidentschaftskampagne von Hillary Clinton. Diese E-Mails bieten Einblicke in das Innenleben der Clinton-Kampagne.

YEMEN FILES: E-Mails und interne Dokumente, die Einzelheiten zu US-Militäroperationen im Jemen von 2009 bis März 2015 enthalten. Kommentar von Julian Assange: „Der Krieg im Jemen hat 3,15 Millionen Binnenvertriebene hervorgebracht. Die US-Regierung hat die meisten Bomben geliefert und ist tief in die Kriegsführung selbst involviert. Trotzdem ist die Berichterstattung über den Krieg in englischer Sprache offensichtlich gering.“

PLUSD: 500.000 diplomatische Depeschen, die 1979 vom US-Außenministerium während der Präsidentschaft von Jimmy Carter verschickt wurden.

GERMAN BND-NSA INQUIRY: 2420 Dokumente des deutschen Parlamentsausschusses, der für die Untersuchung des Spionageskandals der NSA zuständig ist.

TURKISH AK PARTY EMAILS: E-Mails der regierenden türkischen Partei AKP als Antwort auf Erdo?ans Säuberungen nach dem Putsch gegen politische Gegner. Die Türkei hat den Zugriff auf WikiLeaks blockiert, nachdem die Website die Dokumente veröffentlicht hat.

2017:

CIA ESPIONAGE ORDERS: Bericht über CIA-Spionagebefehle (mit NOFORN gekennzeichnet) für die französischen Präsidentschaftswahlen 2012 In der Verordnung wurden Einzelheiten zur Parteienfinanzierung, zu internen Rivalitäten und zu künftigen Einstellungen gegenüber den Vereinigten Staaten gefordert.

VAULT 7: Reihe von Leaks über die Central Intelligence Agency (CIA). Dies ist die größte Veröffentlichung vertraulicher CIA-Dokumente aller Zeiten. Es zielt auf den Großteil seines Hacking-Arsenals ab, das Malware, Viren, Trojaner, Malware-Fernsteuerungssysteme und zugehörige Dokumentation sowie Dutzende von Zero-Day-Rechnerangriffs-Tools gegen eine Vielzahl von Produkten von US-Unternehmen und europäische Unternehmen, darunter Apples iPhone, Googles Android-System, Microsofts Windows und Samsung-Fernseher, die sich in versteckte Mikrofone verwandeln.

SPY FILES RUSSIA: Dokumente, aus denen hervorgeht, "wie ein in St. Petersburg ansässiges Technologieunternehmen namens Peter-Service staatlichen Stellen dabei half, im Rahmen eines landesweiten Überwachungssystems detaillierte Daten über russische Mobiltelefonbenutzer zu sammeln, genannt System for Operative Investigative Activities (SORM)"

2018

ICE PATROL: ». Am 22. Juni 2018 wurden Dokumente mit den personenbezogenen Daten zahlreicher Mitarbeiter der Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) in den USA veröffentlicht, in denen "extreme Maßnahmen des ICE wie die Trennung von Kindern von ihren Eltern" hervorgehoben werden an der amerikanischen Grenze

ALLEGATION OF A CORRUPTED BROKER IN FRANCE-UAE ARMS DEAL: Informationen zu einem Streit über die Zahlung einer Provision für einen Waffenverkauf zwischen einem französischen Staatsunternehmen GIAT Industries SA (jetzt Nexter Systems) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Die Vereinbarung, die 1993 unterzeichnet wurde und 2008 enden soll, beinhaltete den Verkauf von 46 Panzerfahrzeugen, 388 Leclerc-Kampfpanzern, 2 Trainingspanzern, Ersatzteilen und Munition durch Nexter an die VAE. Der Streit wurde von Abbas Ibrahim Yousef Al Yousef, der als Makler zwischen den VAE und Nexter Systems fungierte, vor die Internationale Handelskammer (ICC) gebracht. Yousef behauptete, er habe 40 Millionen Dollar weniger erhalten als die 235 Millionen Dollar, die Nexter ihm versprochen hatte. Nexter begründete die Einstellung der Zahlungen damit, dass das auf den Britischen Jungferninseln registrierte Unternehmen Kenoza Consulting and Management, Inc. von Yousef Korruptionshandlungen begangen habe, indem es unter anderem deutsche Motoren in seinen Tanks eingesetzt habe. Das verstieß gegen Gesetze, die deutsche Waffenverkäufe in den Nahen Osten verbieten. Yousef behauptete, eine Ausnahme von diesen Gesetzen erhalten zu haben, indem er Lobbyisten einsetzte, die "Entscheidungsträger auf höchster Ebene sowohl in Frankreich als auch in Deutschland" kontaktierten..Yousefs Ansprüche gegen Nexter Systems wurden abgewiesen, als sich herausstellte, dass seine Belastung gemäß Vereinbarung viel geringer gewesen wäre, wenn er im Voraus bezahlt worden wäre.

2019

vier Sätze interner Dokumente der Organisation für das Verbot chemischer Waffen im Zusammenhang mit ihrer Untersuchung des mutmaßlichen chemischen Angriffs in Duma (Syrien) im A ORGANISATION FOR THE PROHIBITION OF CHEMICAL WEAPONSpril 2018.


Quellen:

Die Website von WikiLeaks: https://wikileaks.org

WikiLeaks Files, The World according to US Empire, Vorwort von Julian Assange, Hrsg. VERSO, 2016. Jedes Kapitel des Buches ist dem gewidmet, was uns die WikiLeaks Leaks über die verschiedenen Teile der Welt gelehrt haben: Europa, Türkei, Russland, Israel, Syrien, Iran, Irak, Afghanistan, Asien aus Ost-, Südostasien, Südafrika, Lateinamerika und der Karibik, Venezuela.

WikiLeaks hat eine Liste seiner herunterladbaren Dateien veröffentlicht:
https://file.wikileaks.org/file/?fbclid=IwAR11LgCJHEWQDwhdR3VArkLhqdfy2fglRD1FZVBUxfJPA-yru0tSeuCbhBU

Aurore.org, das französische WikiLeaks Français:
http://aurores.org

Die Auswahl der Leaks erfolgte gemäß der Wikipedia-Seite der WikiLeaks-Dateien. Die Quellen und Presseartikel zu jeder der Angaben sind auf der Wikipedia-Seite genau zitiert:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_material_published_by_WikiLeaks#Bank_Julius_Baer_lawsuit


Link zu Folge 34: http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=27697


Siehe auch:

In einer Zeit, in der unter dem Deckmantel der Gesundheitsvorsorge eine ungeahnte digitale Überwachungsstruktur etabliert wird, fehlt WikiLeaks
Julian Assange: dem kommenden Überwachungsregime trotzen!
Von Erich Sturm
NRhZ 777 vom 22.09.2021
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=27648

Online-Flyer Nr. 777  vom 26.10.2021



Startseite           nach oben