SUCHE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Literatur
Andrea Komlosy: Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft
Corona-Regime und Ukraine-Krieg – dramatische Beschleuniger im Konjunkturzyklus
Rezension von Rudolph Bauer
Endlich! Nach fast drei Jahren Corona-Panik und wirtschaftlichen Krisen erscheint aus dem Bereich der universitären Forschung eine während langer Zeit vermisste wissenschaftliche Studie, die fundamentale Zusammenhänge aufzeigt. Demnach bestehen Verbindungen zwischen den genannten Problemlagen, welche – nach den Vorbereitungen seit 2014 – im Jahr 2022 durch den Stellvertreterkrieg in der Ukraine um eine zusätzliche Dimension erweitert wurden.
Jahrelang wurde kein Zusammenhang erkannt zwischen Covid-19, der WHO-Deklaration einer pandemischen Ausbreitung des Virus und den freiheitsbeschränkenden Maßnahmen der herrschenden Politiker einerseits sowie den dramatischen Veränderungen der politischen Ökonomie andererseits – eines Konflikt- und Veränderungskonglomerats, das der Menschheit nach dem absehbaren Ende der neoliberalen Periode des globalen Industrie- und Finanzkapitalismus zu schaffen macht und noch kein Ende gefunden hat.
Endlich also eine wissenschaftliche Herangehensweise, die aus systemischer und strukturgeschichtlicher Sicht die Verbindungen aufzeigt zwischen diversen gesellschaftlichen und politisch-ökonomischen Krisen, dem Corona-Regime, dem Ukrainekrieg und dem Siegeszug von BigData und BigPharma!
Endlich kein Festkleben mehr an sterilen Statistiken und singulären Modellrechnungen, am ohnmächtigen Beklagen autoritärer Tendenzen und einer profitorientierten Gesundheitspolitik, an den (nicht zu Unrecht erhobenen) Beschuldigungen gegenüber Digital- und Pharma-Milliardären, ihren Stiftungen und Think Tanks, an ihrem unkontrollierbaren Einfluss auf politische Entscheidungen. Endlich eine wissenschaftliche Analyse, die jenen Schleier lüftet, den die Mainstream-Medien leichtfertig als Verschwörungstheorie abtun!
Eine multidimensionale wissenschaftliche Analyse
Verfasserin der Studie ist die Wiener Universitätsprofessorin Andrea Komlosy. Sie lehrt Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Vor dem Hintergrund ihrer umfassenden historischen Kenntnisse und des Wissens um viele Details der aktuellen Entwicklung analysiert sie die Wurzeln und Erscheinungsformen des politisch-ökonomisch-militärischen Geflechts.
Dazu stützt sie sich auf soziologische und medizinwissenschaftliche, massenpsychologische und arbeitswissenschaftliche, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse. Sie macht Handlungsstränge sichtbar, die digital vernetzt sind und sich sowohl in bio- als auch geopolitischer Hinsicht zu dem verknoten, was sich im Titel als fundamentale „Zeitenwende“ andeutet.
Der Untertitel des Buches lautet: „Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft“. Die damit angesprochene Andeutung des umfassenden Untersuchungsfeldes hätte leicht noch ergänzt werden können um weitere Themen, wie sie im Buch ebenfalls angesprochen werden: Krieg und militärische Logik ebenso wie korporatistische Governance als symbiotisches Verhältnis von Staat und Konzernen.
Ferner kommen auch die geopolitischen Spannungen zur Sprache, die sich zeigen im Verhältnis zwischen der Nato und der EU (einschließlich der Ukraine) unter dem hegemonialen Dach der USA auf der einen Seite, der Russischen Föderation und nicht zuletzt Chinas auf der anderen.
Eine übersichtliche und transparente Abhandlung
Das breite thematische Spektrum ihrer Veröffentlichung bearbeitet Andrea Komlosy auf übersichtliche Weise in zwei großen Abschnitten: Abschnitt 1 erörtert strukturtheoretische Fragen der zyklischen Entwicklung und ihrer Konzeptualisierung. Abschnitt 2 behandelt das „Corona-Moment im historischen Prozess“ unter drei bzw. vier Fragestellungen: (1.) Wie vollzieht sich im Rahmen der Corona-Pandemie der Umbruch vom industriellen zum „kybernetischen Kapitalismus“? (2.) Welche Auswirkung zeitigen die Folgen der „digitalen Verdatung“ sowohl hinsichtlich der biologisch-körperlichen und biometrischen Dimension menschlicher Existenz im Sinne transhumanistischer ‚Leibeigenschaft‘, als auch (3.) in ihren absehbaren Folgen für den (Lohn-)Arbeitsprozess und für die soziale Kontrolle durch die Datenunternehmen und den Staat?
Die vierte Fragestellung erörtert den geopolitischen „Umbruch“ und die Rolle Chinas im „Kampf um Hegemonie“. Hiermit, so scheint mir, bürdet sich die Autorin einen weiteren Fragenkomplex auf, der vieles offen lässt. Indem Komlosy sich der Volksrepublik China aus westlicher Sicht nähert, scheint sie zu verkennen, dass eurozentrische Maßstäbe im asiatisch-pazifischen Kontext nur begrenzt zum Verständnis und zur Prognose taugen.
Beispielsweise interpretiert sie das Werk „Alles unter dem Himmel“ von Zhao Tingyang als den Versuch einer „kulturphilosophischen Verbrämung des chinesischen Anspruchs auf Führung durch ‚Harmonie‘“ (S. 99). Damit überträgt sie meines Erachtens das imperialistische Narrativ der westlichen Weltherrschaft in problematischer Weise eins zu eins auf China.
Erkenntnisse des strukturtheoretischen Erklärungsansatzes
Eine Auswahl und knappe Zusammenfassung von Ergebnissen der multidimensionalen Untersuchung von Andrea Komlosy muss sich – aus Platzgründen und um nicht den Eindruck zu erwecken, dass sich die gründliche Eigenlektüre erübrigt – auf wenige ihrer Resultate beschränken. Diese werden nachfolgend durch einzelne Zitate thesenförmig angerissen:
Erstens: „Mithilfe der Angst vor dem Virus konnten die Unterschiede (Klassendifferenzen; R. B.) auf einen gemeinsamen Faktor nivelliert … werden. … Die Kluft zwischen Arm und Reich wurde durch die Beschwörung der Volks- bzw. Weltgesundheit … ideologisch verbrämt. Der eigentliche Stimulus für einen Weg des Kapitals aus der Krise lag … in der Begünstigung neuer Branchen und Typen von Unternehmen.“ (S. 117)
Zweitens: „Beim mRNA-Prinzip wird mit Hilfe von Nanopartikeln Information über den genetischen Bauplan eines Bauteils von Sars-Cov-2 … in den menschlichen Zellstoffwechsel eingeschleust, der die Körperzellen selbst zu Produktionsstätten des Spike-Proteins von Sars-Cov-2 macht. … Es wird also ein Eingriff in den Zellstoffwechsel hervorgerufen, dessen weitere Dynamik nicht vollständig abschätzbar ist. … Technisch ging es darum, die biotechnologischen Entwicklungen von Molekular-Biologie und Genom-Sequenzierung mit dem Potenzial von Big Data zusammenzuführen.“ (S. 228 f.)
Drittens wird davon ausgegangen, dass „Corona … und das Pandemie-Management die Voraussetzung verbesserte, den befürchteten Zusammenbruch der Weltwirtschaft zu verhindern und der kybernetischen Transformation zum Durchbruch zu verhelfen. … Das (kapitalistische; R. B.) System verändert seinen Charakter und seine Spielregeln, es bleibt aber der Rahmen, innerhalb dessen sich die Transformation abspielt. … Corona verleiht dem globalen Kapitalismus jene Schubkraft, die für den konjunkturellen wie für den evolutionären Übergang zu einem neuen Wachstumszyklus notwendig ist.“ (S. 124)
Über Evolutions- und Hegemonialzyklen
Um Komlosys Hinweis auf einen „neuen Wachstumszyklus“ einordnen zu können, ist es wichtig, sich den ersten Abschnitt ihrer „Zeitenwende“-Analyse zu vergegenwärtigen. Wie oben angedeutet, erörtert dieser Abschnitt strukturtheoretische Fragen der zyklischen Entwicklung und ihrer theoretischen Konzeptualisierung. Die Rede ist von (a.) Konjunkturzyklen, (b.) Hegemonialzyklen und (c.) Evolutionszyklen.
Die Frage, inwieweit es sich gegenwärtig um einen Evolutionszyklus (= c.) handelt, d. h. um einen weiteren Schritt vorwärts in der mensch[heit]lichen Entwicklung – diese Frage lässt sich „wissenschaftlich“ weder überzeugend beantworten noch angesichts der damit verbundenen utopischen bzw. dystopischen Visionen „wertfrei“ entscheiden. An dieser Stelle einer evolutionstheoretischen Interpretation der gegenwärtigen Prozesse drängt sich meines Erachtens auch die Frage eines ‚Quantensprungs‘ des menschlichen Bewusstseins auf.
Komlosy stellt jedoch, vielleicht bewusst, keinen Bezug her zu philosophisch-spirituellen Autoren wie etwa dem Schweizer Jean Gebser, dem Inder Sri Aurobindo oder der Französin Simone Weil. Dies würde den am Schluss des Buches eröffneten Ausblick auf eine humanistische Zukunft – als Gegengewicht zu dem mechanistischen Modell der Trans- und Posthumanisten – deutlicher erkennbar machen.
Empirisch stützen lässt sich hingegen die These der „rund 100-jährige(n) Hegemonialzyklen“ (= b.). Sie „stehen im Zeichen einer die Weltwirtschaft dominierenden Hegemonialmacht“ (S. 43). Zuletzt wurde dieser Status seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart von den Vereinigten Staaten eingenommen. Das Ende des gegenwärtigen und der Beginn eines neuen Hegemonialzyklus lassen verschiedene Prognosen zu, wobei China an erster Stelle genannt wird.
Das Ende und der Beginn von Konjunkturzyklen
Weitaus interessanter und den gegenwärtigen – gerade auch im Zusammenhang von Corona relevanten – Entwicklungsphänomenen angemessen sind die (ökonomischen) Konjunkturzyklen (= a.). Komlosy nimmt hier Bezug auf die Kondratieff-Zyklen, auf die sich, etwa unter dem Stichwort der „schöpferischen Zerstörung“, auch Joseph A. Schumpeter bei seiner Analyse des kapitalistischen Prozesses bezogen hat.
Das dynamische Modell des Kondratieff-Zyklus umfasst vier, zeitlich sich überlappende Phasen: 1. die Prosperitätsperiode, ermöglicht durch technologische Innovationen bei der Antriebstechnik (Wasserkraft -> Dampfkraft -> Öl -> Strom) und durch neue Organisationsformen des Produktionsflusses (Maschine -> Automat -> Fließband -> Roboter -> Künstliche Intelligenz); 2. die Phase der krisenhaften Rezession (durch Übersättigung der Märkte, sinkende Profitraten und Finanzialisierung); 3. die Periode des wirtschaftlichen Niedergangs und der Depression; 4. die Phase der Erholung und Erneuerung, wobei nach Komlosy „Produktion und Nachfrage … auch mit militärischen Mitteln stimuliert (werden)“ (S. 23).
Der Bezug auf Kondratieff bzw. Schumpeter und deren Vorläufer (u. a. auch auf Karl Marx und Friedrich Engels) liefert ein theoretisches Gerüst, welches einen heuristischen Beitrag leisten kann zum Verständnis der pandemischen und kriegerischen Gegenwart und ihrer zahlreichen Krisen nicht nur ökonomischer, sondern auch politischer und gesellschaftlicher Art, und zwar auch allgemein im Weltmaßstab.
Probleme der Wissenschaften und ihr Versagen
Wenn Komlosy in diesem Zusammenhang z.B. von „Transformation“, „Kybernetik“ oder – wie der deutsche Bundeskanzler in kriegerischem Kontext – von „Zeitenwende“ spricht, zeigt sich, dass die analytische Begrifflichkeit und das vorhandene wissenschaftliche Vokabular weitgehend ungeeignet sind, die Dramatik des gegenwärtigen Umbruchs angemessen zu erkennen zu geben.
Dass der gegenwärtige Zyklus des globalen Kapitalismus in ein System totaler Überwachung mündet und Millionen von Menschenleben zu fordern droht, kann auf solche Weise nicht hinreichend angedeutet und von der Leserschaft angemessen erfasst werden. Das löckt nicht ausreichend gegen den Stachel. In Theorie sowie mittelbarer und unmittelbarer Praxis versagen die Gesellschaftswissenschaften angesichts der Schreckensdimensionen, welche von den Erfindungen der Natur-, Bio-, Ingenieur- und Technikwissenschaften ausgehen und dem Interesse der Kapitalverwertung und der Profitsteigerung dienen.
Bleibt die Hoffnung der Autorin, dass „möglicherweise … die Erfahrungen des Corona-Managements, der Eskalation des geopolitischen Stellvertreterkriegs in der Ukraine sowie die Corona- und kriegsbedingten Störungen der Güterketten und Lieferwege die Menschen sensibler (machen) für die Sorge um die Zukunft“ (S. 277).
Die Alternative: Mehr analog – weniger digital
Andrea Komlosy deutet am Schluss ihres wichtigen, zur Lektüre und zum Studium höchst empfehlenswerten Buches an, dass die alternative Zielsetzung „Mehr analog – weniger digital“ nicht gleichbedeutend ist mit einer grundsätzlichen Ablehnung komplexer digitaler Lösungen. Sie regt an, in Richtung jenes hoffnungsvollen Zukunftspfades weiterzudenken, den sie wie folgt entwirft: „Der Rückbau globaler Abhängigkeiten, die Regionalisierung von Wirtschaftskreisläufen, die Entkommodifizierung des menschlichen Lebens, des Körpers und der Beziehungen können analoge Freiräume eröffnen, während gleichzeitig eine von der Überwachungsmacht der Konzerne befreite Digitalisierung die Lösung der Menschheitsfragen unterstützt.“ (Ebd.)
Ein innovatives Konzept und eine seriöse Vision jenseits des mörderischen BigPharma- und BigData- „Überwachungskapitalismus“ (Shoshana Zuboff)! Unbedingt diskutabel.
Andrea Komlosy: Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft
Verlag Promedia, Wien 2022, 288 Seiten. Print: ISBN 978-3-85371-505-5, 23 Euro / E-Book: ISBN 978-3-85371-901-5, 19,99 Euro
Online-Flyer Nr. 804 vom 30.12.2022
Andrea Komlosy: Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft
Corona-Regime und Ukraine-Krieg – dramatische Beschleuniger im Konjunkturzyklus
Rezension von Rudolph Bauer
Endlich! Nach fast drei Jahren Corona-Panik und wirtschaftlichen Krisen erscheint aus dem Bereich der universitären Forschung eine während langer Zeit vermisste wissenschaftliche Studie, die fundamentale Zusammenhänge aufzeigt. Demnach bestehen Verbindungen zwischen den genannten Problemlagen, welche – nach den Vorbereitungen seit 2014 – im Jahr 2022 durch den Stellvertreterkrieg in der Ukraine um eine zusätzliche Dimension erweitert wurden.
Jahrelang wurde kein Zusammenhang erkannt zwischen Covid-19, der WHO-Deklaration einer pandemischen Ausbreitung des Virus und den freiheitsbeschränkenden Maßnahmen der herrschenden Politiker einerseits sowie den dramatischen Veränderungen der politischen Ökonomie andererseits – eines Konflikt- und Veränderungskonglomerats, das der Menschheit nach dem absehbaren Ende der neoliberalen Periode des globalen Industrie- und Finanzkapitalismus zu schaffen macht und noch kein Ende gefunden hat.
Endlich also eine wissenschaftliche Herangehensweise, die aus systemischer und strukturgeschichtlicher Sicht die Verbindungen aufzeigt zwischen diversen gesellschaftlichen und politisch-ökonomischen Krisen, dem Corona-Regime, dem Ukrainekrieg und dem Siegeszug von BigData und BigPharma!
Endlich kein Festkleben mehr an sterilen Statistiken und singulären Modellrechnungen, am ohnmächtigen Beklagen autoritärer Tendenzen und einer profitorientierten Gesundheitspolitik, an den (nicht zu Unrecht erhobenen) Beschuldigungen gegenüber Digital- und Pharma-Milliardären, ihren Stiftungen und Think Tanks, an ihrem unkontrollierbaren Einfluss auf politische Entscheidungen. Endlich eine wissenschaftliche Analyse, die jenen Schleier lüftet, den die Mainstream-Medien leichtfertig als Verschwörungstheorie abtun!
Eine multidimensionale wissenschaftliche Analyse
Verfasserin der Studie ist die Wiener Universitätsprofessorin Andrea Komlosy. Sie lehrt Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Vor dem Hintergrund ihrer umfassenden historischen Kenntnisse und des Wissens um viele Details der aktuellen Entwicklung analysiert sie die Wurzeln und Erscheinungsformen des politisch-ökonomisch-militärischen Geflechts.
Dazu stützt sie sich auf soziologische und medizinwissenschaftliche, massenpsychologische und arbeitswissenschaftliche, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse. Sie macht Handlungsstränge sichtbar, die digital vernetzt sind und sich sowohl in bio- als auch geopolitischer Hinsicht zu dem verknoten, was sich im Titel als fundamentale „Zeitenwende“ andeutet.
Der Untertitel des Buches lautet: „Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft“. Die damit angesprochene Andeutung des umfassenden Untersuchungsfeldes hätte leicht noch ergänzt werden können um weitere Themen, wie sie im Buch ebenfalls angesprochen werden: Krieg und militärische Logik ebenso wie korporatistische Governance als symbiotisches Verhältnis von Staat und Konzernen.
Ferner kommen auch die geopolitischen Spannungen zur Sprache, die sich zeigen im Verhältnis zwischen der Nato und der EU (einschließlich der Ukraine) unter dem hegemonialen Dach der USA auf der einen Seite, der Russischen Föderation und nicht zuletzt Chinas auf der anderen.
Eine übersichtliche und transparente Abhandlung
Das breite thematische Spektrum ihrer Veröffentlichung bearbeitet Andrea Komlosy auf übersichtliche Weise in zwei großen Abschnitten: Abschnitt 1 erörtert strukturtheoretische Fragen der zyklischen Entwicklung und ihrer Konzeptualisierung. Abschnitt 2 behandelt das „Corona-Moment im historischen Prozess“ unter drei bzw. vier Fragestellungen: (1.) Wie vollzieht sich im Rahmen der Corona-Pandemie der Umbruch vom industriellen zum „kybernetischen Kapitalismus“? (2.) Welche Auswirkung zeitigen die Folgen der „digitalen Verdatung“ sowohl hinsichtlich der biologisch-körperlichen und biometrischen Dimension menschlicher Existenz im Sinne transhumanistischer ‚Leibeigenschaft‘, als auch (3.) in ihren absehbaren Folgen für den (Lohn-)Arbeitsprozess und für die soziale Kontrolle durch die Datenunternehmen und den Staat?
Die vierte Fragestellung erörtert den geopolitischen „Umbruch“ und die Rolle Chinas im „Kampf um Hegemonie“. Hiermit, so scheint mir, bürdet sich die Autorin einen weiteren Fragenkomplex auf, der vieles offen lässt. Indem Komlosy sich der Volksrepublik China aus westlicher Sicht nähert, scheint sie zu verkennen, dass eurozentrische Maßstäbe im asiatisch-pazifischen Kontext nur begrenzt zum Verständnis und zur Prognose taugen.
Beispielsweise interpretiert sie das Werk „Alles unter dem Himmel“ von Zhao Tingyang als den Versuch einer „kulturphilosophischen Verbrämung des chinesischen Anspruchs auf Führung durch ‚Harmonie‘“ (S. 99). Damit überträgt sie meines Erachtens das imperialistische Narrativ der westlichen Weltherrschaft in problematischer Weise eins zu eins auf China.
Erkenntnisse des strukturtheoretischen Erklärungsansatzes
Eine Auswahl und knappe Zusammenfassung von Ergebnissen der multidimensionalen Untersuchung von Andrea Komlosy muss sich – aus Platzgründen und um nicht den Eindruck zu erwecken, dass sich die gründliche Eigenlektüre erübrigt – auf wenige ihrer Resultate beschränken. Diese werden nachfolgend durch einzelne Zitate thesenförmig angerissen:
Erstens: „Mithilfe der Angst vor dem Virus konnten die Unterschiede (Klassendifferenzen; R. B.) auf einen gemeinsamen Faktor nivelliert … werden. … Die Kluft zwischen Arm und Reich wurde durch die Beschwörung der Volks- bzw. Weltgesundheit … ideologisch verbrämt. Der eigentliche Stimulus für einen Weg des Kapitals aus der Krise lag … in der Begünstigung neuer Branchen und Typen von Unternehmen.“ (S. 117)
Zweitens: „Beim mRNA-Prinzip wird mit Hilfe von Nanopartikeln Information über den genetischen Bauplan eines Bauteils von Sars-Cov-2 … in den menschlichen Zellstoffwechsel eingeschleust, der die Körperzellen selbst zu Produktionsstätten des Spike-Proteins von Sars-Cov-2 macht. … Es wird also ein Eingriff in den Zellstoffwechsel hervorgerufen, dessen weitere Dynamik nicht vollständig abschätzbar ist. … Technisch ging es darum, die biotechnologischen Entwicklungen von Molekular-Biologie und Genom-Sequenzierung mit dem Potenzial von Big Data zusammenzuführen.“ (S. 228 f.)
Drittens wird davon ausgegangen, dass „Corona … und das Pandemie-Management die Voraussetzung verbesserte, den befürchteten Zusammenbruch der Weltwirtschaft zu verhindern und der kybernetischen Transformation zum Durchbruch zu verhelfen. … Das (kapitalistische; R. B.) System verändert seinen Charakter und seine Spielregeln, es bleibt aber der Rahmen, innerhalb dessen sich die Transformation abspielt. … Corona verleiht dem globalen Kapitalismus jene Schubkraft, die für den konjunkturellen wie für den evolutionären Übergang zu einem neuen Wachstumszyklus notwendig ist.“ (S. 124)
Über Evolutions- und Hegemonialzyklen
Um Komlosys Hinweis auf einen „neuen Wachstumszyklus“ einordnen zu können, ist es wichtig, sich den ersten Abschnitt ihrer „Zeitenwende“-Analyse zu vergegenwärtigen. Wie oben angedeutet, erörtert dieser Abschnitt strukturtheoretische Fragen der zyklischen Entwicklung und ihrer theoretischen Konzeptualisierung. Die Rede ist von (a.) Konjunkturzyklen, (b.) Hegemonialzyklen und (c.) Evolutionszyklen.
Die Frage, inwieweit es sich gegenwärtig um einen Evolutionszyklus (= c.) handelt, d. h. um einen weiteren Schritt vorwärts in der mensch[heit]lichen Entwicklung – diese Frage lässt sich „wissenschaftlich“ weder überzeugend beantworten noch angesichts der damit verbundenen utopischen bzw. dystopischen Visionen „wertfrei“ entscheiden. An dieser Stelle einer evolutionstheoretischen Interpretation der gegenwärtigen Prozesse drängt sich meines Erachtens auch die Frage eines ‚Quantensprungs‘ des menschlichen Bewusstseins auf.
Komlosy stellt jedoch, vielleicht bewusst, keinen Bezug her zu philosophisch-spirituellen Autoren wie etwa dem Schweizer Jean Gebser, dem Inder Sri Aurobindo oder der Französin Simone Weil. Dies würde den am Schluss des Buches eröffneten Ausblick auf eine humanistische Zukunft – als Gegengewicht zu dem mechanistischen Modell der Trans- und Posthumanisten – deutlicher erkennbar machen.
Empirisch stützen lässt sich hingegen die These der „rund 100-jährige(n) Hegemonialzyklen“ (= b.). Sie „stehen im Zeichen einer die Weltwirtschaft dominierenden Hegemonialmacht“ (S. 43). Zuletzt wurde dieser Status seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart von den Vereinigten Staaten eingenommen. Das Ende des gegenwärtigen und der Beginn eines neuen Hegemonialzyklus lassen verschiedene Prognosen zu, wobei China an erster Stelle genannt wird.
Das Ende und der Beginn von Konjunkturzyklen
Weitaus interessanter und den gegenwärtigen – gerade auch im Zusammenhang von Corona relevanten – Entwicklungsphänomenen angemessen sind die (ökonomischen) Konjunkturzyklen (= a.). Komlosy nimmt hier Bezug auf die Kondratieff-Zyklen, auf die sich, etwa unter dem Stichwort der „schöpferischen Zerstörung“, auch Joseph A. Schumpeter bei seiner Analyse des kapitalistischen Prozesses bezogen hat.
Das dynamische Modell des Kondratieff-Zyklus umfasst vier, zeitlich sich überlappende Phasen: 1. die Prosperitätsperiode, ermöglicht durch technologische Innovationen bei der Antriebstechnik (Wasserkraft -> Dampfkraft -> Öl -> Strom) und durch neue Organisationsformen des Produktionsflusses (Maschine -> Automat -> Fließband -> Roboter -> Künstliche Intelligenz); 2. die Phase der krisenhaften Rezession (durch Übersättigung der Märkte, sinkende Profitraten und Finanzialisierung); 3. die Periode des wirtschaftlichen Niedergangs und der Depression; 4. die Phase der Erholung und Erneuerung, wobei nach Komlosy „Produktion und Nachfrage … auch mit militärischen Mitteln stimuliert (werden)“ (S. 23).
Der Bezug auf Kondratieff bzw. Schumpeter und deren Vorläufer (u. a. auch auf Karl Marx und Friedrich Engels) liefert ein theoretisches Gerüst, welches einen heuristischen Beitrag leisten kann zum Verständnis der pandemischen und kriegerischen Gegenwart und ihrer zahlreichen Krisen nicht nur ökonomischer, sondern auch politischer und gesellschaftlicher Art, und zwar auch allgemein im Weltmaßstab.
Probleme der Wissenschaften und ihr Versagen
Wenn Komlosy in diesem Zusammenhang z.B. von „Transformation“, „Kybernetik“ oder – wie der deutsche Bundeskanzler in kriegerischem Kontext – von „Zeitenwende“ spricht, zeigt sich, dass die analytische Begrifflichkeit und das vorhandene wissenschaftliche Vokabular weitgehend ungeeignet sind, die Dramatik des gegenwärtigen Umbruchs angemessen zu erkennen zu geben.
Dass der gegenwärtige Zyklus des globalen Kapitalismus in ein System totaler Überwachung mündet und Millionen von Menschenleben zu fordern droht, kann auf solche Weise nicht hinreichend angedeutet und von der Leserschaft angemessen erfasst werden. Das löckt nicht ausreichend gegen den Stachel. In Theorie sowie mittelbarer und unmittelbarer Praxis versagen die Gesellschaftswissenschaften angesichts der Schreckensdimensionen, welche von den Erfindungen der Natur-, Bio-, Ingenieur- und Technikwissenschaften ausgehen und dem Interesse der Kapitalverwertung und der Profitsteigerung dienen.
Bleibt die Hoffnung der Autorin, dass „möglicherweise … die Erfahrungen des Corona-Managements, der Eskalation des geopolitischen Stellvertreterkriegs in der Ukraine sowie die Corona- und kriegsbedingten Störungen der Güterketten und Lieferwege die Menschen sensibler (machen) für die Sorge um die Zukunft“ (S. 277).
Die Alternative: Mehr analog – weniger digital
Andrea Komlosy deutet am Schluss ihres wichtigen, zur Lektüre und zum Studium höchst empfehlenswerten Buches an, dass die alternative Zielsetzung „Mehr analog – weniger digital“ nicht gleichbedeutend ist mit einer grundsätzlichen Ablehnung komplexer digitaler Lösungen. Sie regt an, in Richtung jenes hoffnungsvollen Zukunftspfades weiterzudenken, den sie wie folgt entwirft: „Der Rückbau globaler Abhängigkeiten, die Regionalisierung von Wirtschaftskreisläufen, die Entkommodifizierung des menschlichen Lebens, des Körpers und der Beziehungen können analoge Freiräume eröffnen, während gleichzeitig eine von der Überwachungsmacht der Konzerne befreite Digitalisierung die Lösung der Menschheitsfragen unterstützt.“ (Ebd.)
Ein innovatives Konzept und eine seriöse Vision jenseits des mörderischen BigPharma- und BigData- „Überwachungskapitalismus“ (Shoshana Zuboff)! Unbedingt diskutabel.
Andrea Komlosy: Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft
Verlag Promedia, Wien 2022, 288 Seiten. Print: ISBN 978-3-85371-505-5, 23 Euro / E-Book: ISBN 978-3-85371-901-5, 19,99 Euro
Online-Flyer Nr. 804 vom 30.12.2022