NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 22. Dezember 2024  

zurück  
Druckversion

Lokales
Klare Ansage aus dem Studierendenparlament der Universität zu Köln:
Studierende wollen "Plurale Ökonomik"
Von Stefan Holz und Wendelin Sandkühler

Das Studierendenparlament der Universität zu Köln hat beschlossen, den „Offenen Brief“ des Netzwerks Plurale Ökonomik an den Verein für Socialpolitik zu unterzeichnen, die größte Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum. In dem Schreiben fordern Studierende aus rund zwei Dutzend Universitäten und über 50 ProfessorInnen der Volkswirtschaftslehre (VWL) eine Neuordnung ihres Faches. Mit der Unterzeichnung spricht sich die Studierendenschaft kollektiv für diese Forderung und die vorgeschlagenen Grundsätze einer pluralen VWL aus.

Das waren noch Zeiten im Kölner Studierendenparlament: Umbenennung der Universität zu Köln zur „Rosa-Luxemburg-Universität“ im Mai 1968
NRhZ-Archiv – Foto: Jens Hagen
 
Theorienvielfalt statt geistiger Monokultur! Methodenvielfalt statt angewandter Mathematik! Selbstreflexion statt unhinterfragter, normativer Annahmen! – Schlagworte, die auf dem Campus offensichtlich vielen durch den Kopf gehen. Und die Zuspruch finden. Besonders bei oikos Köln sowie den AStA-tragenden Hochschulgruppen. Entsprechend hoch fiel die Unterstützung des Antrages aus. Auch die Opposition stimmte mehrheitlich für die Unterzeichnung.
 
„Der offene Brief legt den Finger in die Wunde.“ kommentiert die zweite AStA-Vorsitzende Laura Lemmer: „Dass die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät in puncto kritischer Wissenschaft das Sorgenkind der Uni ist, beklagen alle seit langem. Das Angebot bezüglich Möglichkeiten zur kritischen Auseinandersetzung an der WiSo-Fakultät ist einfach nur peinlich."
 
Und Fachschaftsreferentin Anna Schultz fügt hinzu: „Bisher wurden alternative Veranstaltungen von kritischen Hochschulgruppen organisiert, jetzt hat auch die Fachschaft der WiSo-Fakultät Bereitschaft signalisiert diesbezüglich aktiv zu werden.“
 
Wie die Entwicklung indes ausgehen wird, ist unklar. Das Netzwerk Plurale Ökonomik ist noch jung, der „Offene Brief“ ist erst im September veröffentlicht worden. Und der Apparat der Institute und Seminare für Volkswirtschaftslehre wird – entsprechenden Willen dem Anliegen der Studierenden nachzukommen vorausgesetzt – Zeit brauchen, damit er reagieren kann.
 
Stefan Holz jedenfalls, Projektleiter im Referat für Kritische Wissenschaften und Antidiskriminierung, sieht eine Chance für Innovation: „Die Sache lässt sich mit der Philosophie W.F. Haugs fassen. Man kann entweder auf einer Welle surfen, oder man wird von ihr erfasst. Die VWL muss also entscheiden, ob sie sich für versteinert genug hält um sie von sich abprallen zu lassen, oder ob sie versuchen will auf ihr zu reiten.“
 
Hier der offene Brief zum unterschreiben:

Sehr geehrter Vorsitzender, liebe Mitglieder des Vereins für Socialpolitik

Wir, Studierende und Lehrende der Volkswirtschaftslehre an über 50 Hochschulen¹ im deutschsprachigen Raum, wollen hiermit auf den alarmierenden Zustand unseres Faches aufmerksam machen und konstruktiv an der Neugestaltung der Volkswirtschaftslehre mitwirken.
Jahrzehntelanger Glaube an die selbstregulierenden Kräfte des Marktes, der vorherrschende Modellplatonismus, mangelnde Selbstreflexion und fehlende Methoden- und Theorienvielfalt haben nicht nur unser Fach in eine Sackgasse geführt: die Einseitigkeit ökonomischen Denkens trägt auch zur anhaltenden Wirtschaftskrise und der damit einhergehenden Perspektivlosigkeit bei.
ÖkonomInnen haben im öffentlichen Diskurs großen Einfluss: Sie schalten sich durch zahlreiche Forschungs- und Beratungsinstitute sowie den Sachverständigenrat in gesellschaftliche Entscheidungsprozesse ein. Als oft zitierte ExpertInnen tragen sie so die Einseitigkeit des derzeitigen ökonomischen Denkens in die Gesellschaft. Dabei haben wir als ÖkonomInnen eine große gesellschaftliche Verantwortung. Dieser können wir nur gerecht werden, wenn wir die Volkswirtschaftslehre erneuern, indem wir einen pluralistischen Blick auf wirtschaftliche Probleme entwickeln.
Wir rufen alle Lehrenden und Studierenden auf, an der Neugestaltung unseres Faches mitzuwirken und in Forschung und Lehre folgende Grundsätze zu berücksichtigen.

Grundsätze zur Neugestaltung der Volkswirtschaftslehre

1. Theorienvielfalt statt geistiger Monokultur
Der Schwerpunkt der derzeitigen Lehre und Forschung liegt auf Varianten neoklassischer Grundmodelle. Für Forschung und Lehre jenseits dieser Spielarten ist an deutschen Hochschulen zu wenig Platz. Diese „geistige Monokultur“ schränkt die ökonomische Analyse ein und macht sie fehleranfällig. Wir fordern ein kritisches Miteinander unterschiedlicher Theorien. Die Volkswirtschaftslehre ist eine Sozialwissenschaft und muss – wie andere Sozialwissenschaften auch – vielfältige theoretische Ansätze beherbergen. Vielversprechende, aber derzeit weitestgehend vernachlässigte Ansätze sind beispielsweise: Alte Institutionenökonomik, Evolutorische Ökonomik, Feministische Ökonomik, Glücksforschung, Marxistische Ökonomik, Ökologische Ökonomik, Postkeynesianismus und Postwachstumsökonomik.
2. Methodenvielfalt statt angewandter Mathematik
Die Mathematisierung der Ökonomik hat dazu geführt, dass die Lehre zur angewandten Mathematik verkommen ist. Die Mathematik darf für ÖkonomInnen nur ein Mittel und niemals ein Selbstzweck sein. Sie soll Teil eines bunten Fächers an Methoden in Forschung und Lehre der Ökonomik sein. Für die Forschung bedeutet dies unter anderem inter- und transdisziplinäre Fallstudien, Theorienvergleiche, Interviews, Fragebögen, teilnehmende Beobachtung, Simulationsmodelle und Diskursanalyse. Die Lehrmethoden müssen beispielsweise durch plurale Lehrbücher, Kleingruppenarbeit, Projektseminare, inter- und transdisziplinäre Veranstaltungen, Fallstudien sowie das Studium von Primärtexten erweitert werden.
3. Selbstreflexion statt unhinterfragter, normativer Annahmen
Zu oft werden die grundlegenden Annahmen der Volkswirtschaftslehre weder explizit dargelegt noch hinterfragt. Dabei sind diese Annahmen oft nicht nur deskriptiver, sondern auch normativer Natur. Letztendlich wohnen jeder volkswirtschaftlichen Analyse gewisse Werturteile inne. Ihre Reflexion ist ein notwendiger Teil wissenschaftlichen Arbeitens. Besonders die Mathematisierung der Ökonomik führt zu einer Verschleierung der Werturteile und so zu einer vermeintlichen Rationalisierung politischer Programme. Trotz aller Versuche sie durch Mathematik als solche zu definieren, ist die Volkswirtschaftslehre keine Naturwissenschaft.
Des Weiteren müssen Studierende der VWL stärker für die historischen und kulturellen Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns sensibilisiert werden. Nur wer sich der Komplexität der Realität bewusst ist, kann wissenschaftliche Modelle richtig anwenden. Nur so besteht keine Gefahr, Modelle mit der Realität zu verwechseln. Hierfür müssen alle ÖkonomInnen die Geschichte ihres Faches und die wissenschaftstheoretischen Grundlagen kennen. Lehrveranstaltungen über die Geschichte des ökonomischen Denkens und Wissenschaftstheorie müssen daher Teil des Curriculums sein. Als größte Vereinigung von WirtschaftswissenschaftlerInnen im deutschsprachigen Raum sehen wir Sie in der Pflicht, unsere Kritik ernst zu nehmen und gemeinsam mit uns folgende Forderungen umzusetzen.
Forderungen:
1. Theorienvielfalt in Forschung und Lehre.
2. Methodenvielfalt in Forschung und Lehre.
3. Erweiterung des Curriculums um Lehrveranstaltungen zur Geschichte des ökonomischen Denkens, Wissenschaftstheorie und interdisziplinäre Veranstaltungen.
4. Integration pluraler Lehrbücher in das Studium.
5. Abkehr von Thomson Reuters Impact Factor als alleinigem Maßstab für gute Forschung.
6. Besetzung von mindestens 20 % der Lehrstühle mit heterodoxen ÖkonomInnen.
Um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen, werden wir für Transparenz sorgen. Auf der Homepage www.plurale-oekonomik.de dokumentieren wir, inwieweit die Organisation des Studiums an unseren Universitäten den gestellten Forderungen Rechnung trägt.
Hochachtungsvoll, besorgte Studierende und Lehrende der Volkswirtschaftslehre
Unterschreiben kann man diesen Offenen Brief auf der Seite
http://www.plurale-oekonomik.de/?page_id=4
(PK)


Online-Flyer Nr. 381  vom 21.11.2012

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FILMCLIP



Video von Georg Maria Vormschlag
FOTOGALERIE