SUCHE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Druckversion
Kultur und Wissen
Nachruf auf Karlheinz Deschner, den "größten Kirchenkritiker aller Zeiten"
Ein Juwel der Aufklärung
Von Dr. Michael Schmidt-Salomon
Karlheinz Deschner ist tot. Der "größte Kirchenkritiker aller Zeiten" (Dieter Birnbacher) starb am Dienstag, 8. April, im Alter von 89 Jahren in seiner Heimatstadt Haßfurt. "Aufklärung ist Ärgernis, wer die Welt erhellt, macht ihren Dreck deutlicher." Mit diesem Aphorismus formulierte Karlheinz Deschner das eigene Lebensmotto. Denn Deschner war die Personifikation des aufklärerischen Ärgernisses, ein Stachel im Fleisch der Zeit, an dem sich die Diskussion immer wieder entzünden musste.
Quelle: NRhZ-Archiv
Als Deschner 1984 seinen 60. Geburtstag feierte, konnte er auf ein wahrhaft imposantes Werk zurückblicken – und doch sollte das Wesentliche erst noch kommen. 1986 brachte Rowohlt den ersten Band der "Kriminalgeschichte des Christentums" heraus. In einem Alter, in dem die meisten an den Ruhestand denken, begann Deschner mit der Niederschrift einer der größten Anklageschriften, die jemals verfasst wurden. Mehr als ein Vierteljahrhundert später war es dann tatsächlich vollbracht: In den 10 Bänden der "Kriminalgeschichte" mit ihren nahezu 6000 Seiten und mehr als 100.000 Quellenbelegen hat Deschner eine Generalabrechnung mit der "Religion der Nächstenliebe" vorgelegt, die in der Weltliteratur ihresgleichen sucht.
Online-Flyer Nr. 454 vom 16.04.2014
Druckversion
Kultur und Wissen
Nachruf auf Karlheinz Deschner, den "größten Kirchenkritiker aller Zeiten"
Ein Juwel der Aufklärung
Von Dr. Michael Schmidt-Salomon
Karlheinz Deschner ist tot. Der "größte Kirchenkritiker aller Zeiten" (Dieter Birnbacher) starb am Dienstag, 8. April, im Alter von 89 Jahren in seiner Heimatstadt Haßfurt. "Aufklärung ist Ärgernis, wer die Welt erhellt, macht ihren Dreck deutlicher." Mit diesem Aphorismus formulierte Karlheinz Deschner das eigene Lebensmotto. Denn Deschner war die Personifikation des aufklärerischen Ärgernisses, ein Stachel im Fleisch der Zeit, an dem sich die Diskussion immer wieder entzünden musste.
Karlheinz Deschner in dem TV-Film von Peter Kleinert und Marianne Tralau "Im Grund bin ich ein aus lauter Zweifeln bestehender gläubiger Mensch."
Quelle: http://www.kaos-archiv.de/
Schon sein erstes Werk, der 1956 veröffentlichte Roman "Die Nacht steht um mein Haus" war eine literarische Sensation, ein atemberaubend schonungsloses Buch, das den Leser wie eine Lawine überrollt. Helmut Uhlig versuchte die Besonderheit dieses "Romans" (eher ein Stück radikaler Autobiographie) so zu fassen: "Deschners Aufzeichnungen liegen jenseits des Selbstmords, so wie Gottfried Benns spätere Gedichte jenseits des Nihilismus liegen ... Dieses Buch wird schockieren ... Genau besehen, ist es nichts anderes als die Krankengeschichte unserer Zeit." Diese "Krankengeschichte unserer Zeit", die von der Brutalität des Krieges, des verächtlichen Umgangs des Menschen mit seinen Artgenossen und der Natur erzählte, war zugleich eine Krankengeschichte des Autors, der, von der steten Gefahr des Nervenzusammenbruchs bedroht, sich schreibend selbst therapierte.
Die Schreibblockaden, die ihn zuvor gequält hatten, waren auf einen Schlag verschwunden. Bereits ein Jahr später erschien Deschners berühmte Streitschrift "Kitsch, Konvention und Kunst", die einer ganzen Generation den Zugang zur Literatur eröffnete und unterschätzte Autoren wie Robert Musil erstmals einer breiten Leserschaft bekannt machte. Noch im selben Jahr gab er das Buch "Was halten Sie vom Christentum?" heraus, das Pro- und Contra Meinungen verschiedener Autoren, aber keine Positionierung des Herausgebers, enthielt. Kritiker missdeuteten dies als Ausdruck fehlender Courage, was ein radikaler Denker wie Karlheinz Deschner natürlich nicht auf sich sitzen lassen konnte. Und so zog er sich nach der Veröffentlichung des zweiten Romans "Florenz ohne Sonne" mehrere Monate lang zurück, um ausführliche Studien zur Geschichte des Christentums zu betreiben.
Dies war, wie wir heute wissen, ein wahrer Glücksfall für die säkulare Emanzipationsbewegung, denn 1962 kam "Abermals krähte der Hahn", das Grundlagenwerk der modernen Kirchenkritik, auf den Markt. Auch wenn Deschner in der Folgezeit keineswegs nur religionskritische Bücher veröffentlichte (beispielsweise erschien mit "Talente, Dichter, Dilettanten" eine weitere literarische Streitschrift, mit "Der Moloch" eine kritische Geschichte der USA und mit "Für einen Bissen Fleisch" ein Plädoyer für den Vegetarismus), so wurde der Autor nach dem sensationellen Erfolg des "Hahns" fortan hauptsächlich als Kirchenkritiker wahrgenommen.
Welch befreiende Wirkung Deschners religions- und kulturkritische Schriften entfalteten, wird deutlich, wenn man einen Blick in die Abertausende von Leserbriefen wirft, die der Autor über die Jahre hinweg erhielt. Deschner hat – wie kaum ein anderer – ausgesprochen, was andere vielleicht ahnten, aber nicht zu formulieren wagten. Wer das mulmige, indifferente Gefühl hatte, dass da irgendetwas Grundlegendes nicht stimmt, an dieser Religion, diesem Staat, dieser Gesellschaft, dieser Kunst, der fand in Karlheinz Deschner einen, der es prägnant auf den Punkt brachte.
Quelle: NRhZ-Archiv
Die Arbeit am letzten Band war jedoch eine Tortur, die ihm alles abverlangte. Seine Kraft reichte danach nicht mehr aus, um den inoffiziellen 11. Band, "Die Politik der Päpste", der die Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert auf mehr als 1200 Seiten beschreibt, selbst zu aktualisieren, weshalb ich die Darstellung der zweiten Hälfte des Pontifikats von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. übernahm. Als wir im März 2013 die Vollendung der "Kriminalgeschichte" in Oberwesel und wenige Wochen später am 23. Mai seinen 89. Geburtstag in Haßfurt feierten, war er schon deutlich geschwächt. Sein Zustand verschlechterte sich nochmals dramatisch, als er wegen eines Aneurysmas gleich zweimal operiert werden musste. Letztlich konnte der lebensbedrohliche Riss der Blutgefäße aber nicht verhindert werden. Am Dienstagmorgen um 8.00 Uhr starb Karlheinz Deschner in einer Haßfurter Klinik.
Karlheinz schrieb einmal: "Berühmte sind Leute, die man etwas später vergisst." Wie so häufig traf er auch mit dieser Formulierung ins Schwarze. Unsterblich ist nicht einmal der Ruhm Ludwig van Beethovens. Selbst er – so ungeheuerlich es auch erscheint – wird irgendwann einmal vergessen sein, wie alles, was Homo sapiens je hervorgebracht hat. So sicher es also ist, dass auch das Werk Karlheinz Deschners irgendwann einmal in Vergessenheit geraten wird: Wenn es in der Kultur- und Geistesgeschichte auch nur halbwegs mit rechten Dingen zugeht, dürfte dies in absehbarer Zeit kaum geschehen.
Schon allein aufgrund seiner ungeheuren literarischen Qualität gehört Deschners Werk zu den kostbarsten Juwelen der Aufklärung, ein Juwel, das auch in Zukunft noch funkeln wird, um die Welt zu erhellen und jenen Dreck zu verdeutlichen, der ansonsten liebend gerne wieder unter den Teppich gekehrt würde. Ich bin überzeugt: Der Aufklärer Deschner wird noch lange ein Ärgernis bleiben. Nicht nur, weil die Themen, die er behandelte, aktuell bleiben werden, sondern auch, weil Schriftsteller seines Formats seltene Ausnahmeerscheinungen sind in dem Meer der Mittelmäßigkeit, das uns umgibt.
Mit seiner Sprachgewalt stellte Karlheinz Deschner selbst Nietzsche in den Schatten. Ich wüsste niemanden, der ihm als "Streitschriftsteller" oder Aphoristiker das Wasser reichen könnte. Es war ein unglaubliches Privileg, ihn kennenlernen zu dürfen. Ich habe ihn außerordentlich geschätzt – nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Mensch, als Freund. Umso schmerzlicher ist der Verlust. (PK)
Einen der Aufklärungsfilme über das Verhältnis der katholischen Kirche und ihrer Päpste zum Faschismus können Sie in dieser Ausgabe der NRhZ sehen. Weitere Filme aus der zwölfteiligen Fernsehserie "Mit Gott und den Faschisten", die der heutige NRhZ-Herausgeber und -Redakteur Peter Kleinert 1992 zusammen mit Karlheinz Deschner, Marianne Tralau und dem Kölner KAOS Film- und Video-Team produziert hat, werden in den nächsten Wochen folgen.
Einen der Aufklärungsfilme über das Verhältnis der katholischen Kirche und ihrer Päpste zum Faschismus können Sie in dieser Ausgabe der NRhZ sehen. Weitere Filme aus der zwölfteiligen Fernsehserie "Mit Gott und den Faschisten", die der heutige NRhZ-Herausgeber und -Redakteur Peter Kleinert 1992 zusammen mit Karlheinz Deschner, Marianne Tralau und dem Kölner KAOS Film- und Video-Team produziert hat, werden in den nächsten Wochen folgen.
Dr. Michael Schmidt-Salomon ist Philosoph, Schriftsteller und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er hat uns von deren Webseite diesen Artikel zur weiteren Veröffentlichung freundlicherweise angeboten. Siehe http://www.schmidt-salomon.de/homepage.htm
Online-Flyer Nr. 454 vom 16.04.2014
Druckversion
NEWS
KÖLNER KLAGEMAUER
FILMCLIP
FOTOGALERIE