SUCHE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Druckversion
Globales
5,1 Milliarden Dollar stehen in der Schweiz bereit
Auch Zürcher Banken finanzieren Atomwaffen
Von Heinrich Frei
Zwei Zürcher Banken investieren Milliarden in Konzerne, die Atomwaffen herstellen. Dies wird in dem Bericht „Dont’t Bank on the Bomb“ dokumentiert, ein Report den die Nichtregierungsorganisationen Pax und Ican erstellt haben. (1)
Online-Flyer Nr. 485 vom 19.11.2014
Druckversion
Globales
5,1 Milliarden Dollar stehen in der Schweiz bereit
Auch Zürcher Banken finanzieren Atomwaffen
Von Heinrich Frei
Zwei Zürcher Banken investieren Milliarden in Konzerne, die Atomwaffen herstellen. Dies wird in dem Bericht „Dont’t Bank on the Bomb“ dokumentiert, ein Report den die Nichtregierungsorganisationen Pax und Ican erstellt haben. (1)

So funktioniert ein W88-Atomsprengkopf
Quelle: dontbankonthebomb
Ein W88 Atomsprengkopf verfügt über eine Sprengkraft, die 30-mal grösser ist als die Hiroshima-Atombombe. Mit einer solchen W88 Bombe könnte man London, Moskau oder New York auf einen Schlag vollständig vernichten.
Allein die Schweizer Bank UBS investiert 3,7 Milliarden Dollar und die Crédit Suisse 1,4 Milliarden in Firmen die an der Herstellung von Atomwaffen beteiligt sind. (2)
Wie die Kriegsmaterialexporte der Zürcher Industrie ist dies nur ein Thema für das Parlament in Bern, kein Thema im Rathaus am Zürcher Limmatquai. Dort debattierte man lange über den Hafenkran aus Rostock, der am Limmatquai dann als Kunstprojekt montiert wurde. - Dies scheint die Bankkunden mehr zu bewegen als die Milliardeninvestitionen in die Atomwaffen.
Die USA, Grossbritannien, China und Frankreich sind heute dabei, ihre Atomwaffen zu modernisieren, was eben auch mit unserem Zürcher Geld geschieht. Pakistan, Indien, Israel und Nord-Korea verbessern ihr atomares Arsenal ebenfalls. Über die Entwicklungen in Russland erfährt man hier nichts. Die neun Atomwaffen-Staaten verfügen über etwa 10.000 Atomwaffen in ihren Lagern. Das wäre genug um die ganze Menschheit mehrmals auszurotten - zusammen mit allen anderen Säugetieren. Ist das vernünftig, wenn sogar Zürcher Banken helfen, einen solchen Irrsinn auch mit unserem Geld mitzufinanzieren?
Die Situation ist heute gefährlicher den je: Die USA und Russland verfügen über 1.800 Atomwaffen in höchster Alarmbereitschaft, Diese Atomraketen können in fünf bis 15 Minuten gestartet werden. Sie könnten auch auf Grund einer Panne, aus einem Irrtum heraus auf uns los gelassen werden. (3) (PK)
(2) http://www.dontbankonthebomb.com/wp-content/uploads/2014/11/Switzerland-Country-Profile-20141015.pdf
Heinrich Frei, Architekt aus Zürich, ist in der Schweiz an verschiedenen friedenspolitischen Initiativen beteiligt.
Online-Flyer Nr. 485 vom 19.11.2014
Druckversion
NEWS
KÖLNER KLAGEMAUER
FILMCLIP
FOTOGALERIE