NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 09. November 2024  

zurück  
Druckversion

Globales
Friedensordnung ohne die Gefahr einer nuklearen Auslöschung
Mit einem neuen Menschenbild für die Kultur des Friedens
Von Luz María De Stéfano Zuloaga de Lenkait

Ein neues Deutschland ist aufgerufen, die europäische Integration in der politischen Union Europas und einer Friedensordnung ohne die Gefahr einer nuklearen Auslöschung zu festigen. Wenn wir auf das 19. Jahrhundert zurückblicken, ein vornehmlich europäisches Jahrhundert, in dem das Konzept der "russischen Seele" in der slawischen und germanischen Kultur Ausdruck der Sehnsucht nach wahrer Freiheit und Gemeinschaft war, finden wir hier vielleicht die Inspiration für eine neue Politik gegenüber Russland. Nicht nur Dostojewskis schöpferisches und visionäres Denken könnte deutsche Politiker und Staatsmänner anregen und inspirieren, sondern auch die prophetischen Worte Thomas Manns, einer vom tragischen Schicksal Europas zerrissenen Seele: "Wenn ein geistiges Bündnis Einfluss auf die Entstehung und Rechtfertigung politischer Bündnisse haben kann, dann gehören Deutschland und Russland zusammen".

Friedliche Entwicklung der verschiedenen Nationen gewährleisten

Das gleiche Denken, das die Fahrrinne der deutschen Kultur ist oder sein soll, findet sich bei den großen Schriftstellern dieser Zeit, große Männer, große Köpfe, die sich für ein Gefühl der Menschlichkeit und der Verantwortung einsetzen, mit dem dringenden und wesentlichen Ziel der Rettung unserer Zivilisation. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, im Zeichen des Krieges, entstand das geistige Werk großer Männer, die sich alle in einer allgemeinen Proklamation des europäischen Ideals als Ganzes vereinigten, um die friedliche Entwicklung der verschiedenen Nationen zu gewährleisten, eines Ideals, das bereits in der reinsten deutschen Tradition zu finden war und das Novalis, der romantische Dichter mit sentimentaler und religiöser Inbrunst, definiert hatte: "Europa, das heißt, das Christentum".

Ende des großen bürgerlichen Zeitalters – Auf zu neuen Normen und neuen Welten

Auf der Suche nach diesem gemeinsamen Ideal treffen und vereinen sich die geistigen Verwandtschaften der großen Meister des deutschen Humanismus, wobei Thomas Mann neben den großen russischen Meistern, Dostojewski, Tolstoi, Turgenjew, Alexander Puschkin, hervorsticht. Sie alle erheben ihre Stimme und ihre Alarmrufe, ihre Beunruhigung, ihre Unzufriedenheit und ihre Enttäuschung angesichts des durchdringenden Gefühls unserer Unsicherheit in der Welt und des sich schnell und unausweichlich nähernden Zusammenbruchs. Denn Thomas Mann ist wie so viele andere führende europäische Schriftsteller und Denker seiner Zeit ein Zeuge des Endes des großen bürgerlichen Zeitalters. Das zwanzigste Jahrhundert hat seinen Zusammenbruch, seine innere Auflösung erlebt, und schon in seiner Dämmerung, am Ende des Jahrhunderts, erleben wir die Krise des Übergangs und sehen uns gezwungen, den Weg zu suchen, der uns zu neuen Normen und neuen Welten führen wird.

Zügel der Zukunft in die Hand nehmen - mit Sinn für Toleranz und Achtung

In dem anbrechenden neuen Zeitalter muss sich die Zivilgesellschaft zu einem neuen Zentrum formieren, um sich selbst zu retten, indem sie die menschlichen und geistigen Reserven sammelt, die noch nicht völlig erschöpft sind, und so die Zügel der Zukunft in die eigenen Hände nimmt. Zu diesem Zweck muss sich die Bourgeoisie von den antihumanistischen, antisolidarischen, engstirnigen und egoistischen Ansätzen befreien, die sie noch immer prägen, um bereit zu sein, eine neue soziale Welt zu verstehen und zu gestalten, die auf der Grundlage anerkannter Prioritäten oder dringender Ziele organisiert ist, eine neue soziale Welt, "in der die Menschheit von unwürdigem und überflüssigem Leid befreit sein wird..." So lehrt uns Thomas Mann als Romancier und bürgerlicher Denker, inspiriert von Goethe, die Toten abzuschütteln und die Lebenden zu lieben, womit er das Ende einer Linie und den Beginn einer anderen signalisiert. Sein Denken wird vom deutschen Humanismus genährt, dessen Ursprünge auf Erasmus und Luther zurückgehen, und von Luther den großen Germanismus der volkstümlichen Energien und von Erasmus die kultivierte Nahrung geerbt hat, wobei Goethes Genie drei Jahrhunderte später beide Denkströmungen versöhnt und synthetisiert hat. Unmittelbar vor Goethe aber, auf derselben Linie, steht das verbindende Denken und Handeln Lessings, der wie kein anderer in seiner an herausragenden Persönlichkeiten so reichen Zeit den nationalen Gehalt in die germanische Kultur einführte, ohne vom "göttlichen Sinn für Toleranz und Achtung" abzuweichen, sondern im Gegenteil darauf zu vertrauen, darauf zu bestehen.

Lessings Mission, geleitet von einer durchdringenden und enthusiastischen Intelligenz, bestand in der kritischen Klärung; indem er seine Schärfe zum Unterscheiden und Trennen einsetzte, erwies er sich als Organisator und Erbauer. Indem er dem geistigen Konzept eines gemeinsamen Vaterlandes den Provinzialismus entgegensetzte, prangerte er das Enge und Verkrampfte in jedem Nationalismus an; er wünschte sich daher, dass es in jedem Staat "Männer gibt, die den Vorurteilen des Volkes überlegen sind und genau wissen, wo und wann der Patriotismus aufhört, eine Tugend zu sein". Thomas Mann betrachtet ihn zu Recht als Klassiker, d.h. als Initiator einer Form des geistigen Lebens durch ein lebendiges individuelles Element. Und darüber hinaus als Wahrheitssucher bis zum Äußersten. Er war derjenige, der die unsterblichen Worte schrieb: "Wenn Gott in seiner rechten Hand die ganze Wahrheit und in seiner linken Hand nur den immerwährenden Impuls zur Wahrheit hielte, selbst wenn sie mit der Gewissheit verbunden wäre, immer falsch zu sein, und zu mir sagen würde: Wähle, würde ich demütig die linke Hand nehmen und sagen: Gib mir diese, Vater! Die reine Wahrheit ist für Dich allein". Als Mann der Tat und der Leidenschaft war dieser lutherische Lessing, der dennoch dem Katholizismus huldigte, im Herzen ein revolutionärer Geist, auch wenn er konservativ zu sein schien, denn er spottete nicht über den Rationalismus und die "Aufklärung" und sympathisierte mehr mit der absoluten und treuen Orthodoxie als mit "der unsicheren und wässrigen des Liberalismus".

Als Historiker der Dekadenz und des Todes des großen Bürgertums verkündet Thomas Mann prophetisch die neuen Imperative für einen neuen Humanismus, sieht aber auch die Gefahren und prangert sie an. Um zu Goethe zurückzukehren, zu dem Goethe, der Lessing bewunderte, wird Mann nicht aufhören zu denken, dass dieses schlechte Leben erträglich ist, dass es besser organisiert werden kann und dass die Welt in der Lage ist, eine weniger leidende Menschheit zu ertragen. Hier verbindet sich das avantgardistische Denken Thomas Manns mit der russischen Vision und Sensibilität, vor allem mit Dostojewski.


Verfasst am 05.06.2022


Luz María de Stéfano Zuloaga de Lenkait ist chilenische Rechtsanwältin und Diplomatin (a.D.). Sie war tätig im Außenministerium und wurde unter der Militärdiktatur aus dem Auswärtigen Dienst entlassen. In Deutschland hat sie sich öffentlich engagiert für den friedlichen Übergang der chilenischen Militärdiktatur zum freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat, u.a. mit Erstellen von Gutachten für Mitglieder des Deutschen Bundestages und Pressearbeit, die Einheit beider deutschen Staaten als ein Akt der Souveränität in Selbstbestimmung der beiden UN-Mitglieder frei von fremden Truppen und Militärbündnissen, einen respektvollen rechtmäßigen Umgang mit dem vormaligen Staatsoberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik Erich Honecker im vereinten Deutschland, für die deutsche Friedensbewegung, für bessere Kenntnis des Völkerrechts und seine Einhaltung, vor allem bei Politikern, ihren Mitarbeitern und in Redaktionen. Publikationen von ihr sind in chilenischen Tageszeitungen erschienen (El Mercurio, La Epoca), im südamerikanischen Magazin “Perfiles Liberales”, und im Internet, u.a. bei Attac, Portal Amerika 21, Palästina-Portal. Einige ihrer Gutachten (so zum Irak-Krieg 1991) befinden sich in der Bibliothek des Deutschen Bundestages.


Online-Flyer Nr. 792  vom 08.06.2022

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE