NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - Logo
SUCHE
Suchergebnis anzeigen!
RESSORTS
SERVICE
Unabhängige Nachrichten, Berichte & Meinungen
Aktueller Online-Flyer vom 24. April 2024  

zurück  
Druckversion

Kommentar
Hannah Arendts Bekenntnis zur ethisch begründeten Verweigerung des Individuums
Sprung in das Reich der Freiheit wagen
Von Rudolf Hänsel

Der Artikel „Amerikas neue ‚Todesengel‘: Injizieren der Menschheit eine genverändernde, todbringende Technologie. Mediziner können sich nicht auf Unwissenheit berufen“ in „Global Research“ vom 11. Juli 2022 beginnt mit einem bemerkenswerten Zitat, das dem ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann im Prozess in Israel 1961 zugeschrieben wird – und unwillkürlich Parallelen zur politischen Situation in der heutigen Welt heraufbeschwört. Eichmann galt in der internationalen Öffentlichkeit als einer der Hauptverantwortlichen für die „Endlösung“ der Juden in Europa:

„Die Schuld für den Massenmord liegt allein bei den politischen Führern... Ich klage die Führer an, meinen Gehorsam zu missbrauchen. Damals wurde Gehorsam verlangt, so wie er auch in Zukunft von den Untergebenen verlangt werden wird. Gehorsam wird als eine Tugend gelobt." (1)

Für die deutsche Philosophin und Professorin für Politische Theorie Hannah Arendt lag das bestimmende Motiv Eichmanns neben persönlichem Ehrgeiz in einer „irregeleiteten Pflichterfüllung und einem bürokratischen Kadavergehorsam“ (2). Es sei gewissermaßen „schiere Gedankenlosigkeit“ des Schreibtischtäters gewesen, die ihn dafür prädisponierte, ohne „teuflisch-dämonische Tiefe“ zu einem der größten Verbrecher jener Zeit zu werden (3).

Im nationalsozialistischen Genozid hingegen sah Arendt einen „Verwaltungsmassenmord“ (administrative massacres) (4) und – weit vorausschauend – die Vision einer hochtechnisierten und bürokratischen Welt, in der der Völkermord und die Ausrottung „überflüssig“ (oder „nutzlos“) erscheinender Bevölkerungsgruppen geräuschlos und ohne moralische Empörung der Öffentlichkeit zur Gewohnheit werden würden (5).

Für die Totalitarismus-Forscherin Arendt besteht der Mechanismus totalitärer Herrschaft sowohl in einer „staatlicherseits vorgeschriebenen Umwertung der Werte“ (6) als auch in einer „unaufhaltsamen Verstärkung des Terrors, der die Menschen unbeweglich mache“ (7).

Arendts persönliche Antwort auf das nationalsozialistische „Verbrechen gegen die Menschheit“ bestand nach Auffassung des Historikers Hans Mommsen im Bekenntnis zum „Rebellentum“, einer ethisch begründeten Verweigerung des Individuums.

In einem einführenden Essay zu Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ schreibt Mommsen:

„Dem Individuum forderte sie ab, was sie selbst zu praktizieren versuchte, den existenzphilosophisch begründeten Sprung in das Reich der Freiheit zu wagen; (…) und einen wirklichen Neuanfang zu wagen.“ (8)

Dieser Text aus dem Jahr 1986 hat bis heute nichts von seiner analytischen Schärfe und Brisanz verloren.

Arendt selbst spricht in ihrem Buch von einer grundsätzlichen Frage, die in allen Nachkriegsprozessen berührt wurde und die das Wesen und das Funktionieren der menschlichen Urteilskraft betrifft: „Was wir in diesen Prozessen fordern, ist, dass Menschen auch dann noch Recht von Unrecht zu unterscheiden fähig sind, wenn sie wirklich auf nichts anderes mehr zurückgreifen können als auf das eigene Urteil, das zudem unter solchen Umständen in schreiendem Gegensatz zu dem steht, was sie für die einhellige Meinung ihrer gesamten Umgebung halten müssen.“ (9)


Fussnoten:

(1) https://www.globalresearch.ca/america-new-angels-death/5786216
(2) Arendt, Hannah (1964). (8. Auflage November 2013). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München, S. 25
(3) A. a. O., S. 57
(4) A. a. O., S. 58
(5) A. a. O., S. 18
(6) A. a. O., S. 57
(7) A. a. O., S. 26 f.
(8) A. a. O., S. 43
(9) A. a. O., S. 69



English version:
Dare to Jump into the Empire of Freedom
Hannah Arendt's Confession of the Ethically Justified Denial of the Individual

By Dr. Rudolf Hänsel

The article "America's New 'Angels of Death': Inject Humanity with a Gene-altering Death-dealing Technology. Medical Professionals Cannot Claim Ignorance" in "Global Research" of 11 July 2022 begins with a remarkable quote attributed to former SS Obersturmbannführer Adolf Eichmann at the 1961 trial in Israel – and involuntarily conjures up parallels with the political situation in the world today. Eichmann was regarded by the international public as one of the main perpetrators of the "Final Solution" of the Jews in Europe:

"The guilt me for the mass murder is solely that of the political leaders.... I accuse the leaders of abusing my obedience. At that time obedience was demanded, just as in the future it will also be demanded of the subordinate. Obedience is commended as a virtue." (1)

For the German philosopher and professor of political theory Hannah Arendt, Eichmann's defining motive, apart from personal ambition, lay in a "misguided fulfilment of duty and a bureaucratic obedience to the cadre" (2). To a certain extent, it was the "sheer thoughtlessness" of the desk criminal that predisposed him to become one of the greatest criminals of that time without "diabolical-demonic depth" (3).

In the National Socialist genocide, on the other hand, Arendt saw an "administrative mass murder" (administrative massacres) (4) and – looking far ahead – “the vision of a highly mechanised and bureaucratic world in which genocide and the extermination of "superfluous" (or "useless") population groups would become commonplace silently and without moral outrage from the public” (5).

For Arendt, a scholar of totalitarianism, the mechanism of totalitarian rule consists both in a "state-mandated reassessment of values" (6) and in an "inexorable intensification of terror that immobilises people" (7).

According to the historian Hans Mommsen, Arendt's personal response to the National Socialist "crime against humanity" was to profess "rebelliousness", an ethically justified denial of the individual. In an introductory essay to Arendt's book "Eichmann in Jerusalem. An Account of the Banality of Evil", Mommsen writes:

"She demanded of the individual what she herself tried to practise, to dare the existentially philosophically founded jump into the empire of freedom; (...) and to dare a real new beginning." (8)

This text from 1986 has lost none of its analytical sharpness and explosiveness to this day.

In her book, Arendt herself speaks of a fundamental question that was touched upon in all the post-war trials and which concerns the nature and functioning of human judgement: "What we are asking for in these trials is that people should still be able to distinguish right from wrong even when they really have nothing else to fall back on but their own judgement, which, moreover, in such circumstances is in screaming contrast to what they must believe to be the unanimous opinion of their entire environment". (9)


Footnotes:

(1) https://www.globalresearch.ca/america-new-angels-death/5786216
(2) Arendt, Hannah (1964). (8th ed. November 2013). Eichmann in Jerusalem. An account of the banality of evil. Munich, p. 25
(3) op. cit., p. 57
(4) op. cit., p. 58
(5) op. cit., p. 18
(6) op. cit., p. 57
(7) op. cit., p. 26 f.
(8) op. cit., p. 43
(9) op. cit., p. 69



Dr. Rudolf Lothar Hänsel ist Lehrer (Rektor a. D.), Doktor der Pädagogik (Dr. paed.) und Diplom-Psychologe (Schwerpunkte: Klinische-, Pädagogische- und Medien-Psychologie). Als Pensionär arbeitete er viele Jahre als Psychotherapeut in eigener Praxis. In seinen Büchern und pädagogisch-psychologischen Fachartikeln fordert er eine bewusste ethisch-moralische Werteerziehung und eine Erziehung zum Gemeinsinn und Frieden.

Dr. Rudolf Lothar Hänsel is a teacher (retired headmaster), doctor of education (Dr. paed.) and graduate psychologist (specialising in clinical, educational and media psychology). As a retiree, he worked for many years as a psychotherapist in his own practice. In his books and educational-psychological articles, he calls for a conscious ethical-moral values education and an education for public spirit and peace.




Online-Flyer Nr. 795  vom 20.07.2022

Druckversion     



Startseite           nach oben

KÖLNER KLAGEMAUER


Für Frieden und Völkerverständigung
FOTOGALERIE