Filmclips
Tschechoslowakei, Polen, Norwegen
Von Peter Kleinert und Karlheinz Deschner
Anläßlich der aktuellen Neuauflage von Karlheinz Deschners grandiosem       Buch "Die Politik der Päpste" stellen wir unseren Lesern Teile  einer     Fernseh-Essay-Serie vor, die wir Anfang der 90er  Jahre mit dem      inzwischen 89 Jahre alten Autor und den KollegInnen  unseres Kölner KAOS      Film- und Video Teams für den Sender KANAL 4  produziert hatten. 
Deschner, „der Voltaire unserer Tage“, verfolgt in diesem  voluminösen      und gut belegten Werk den  Weg des Papsttums von dessen  tiefster   Krise    im 19. Jahrhundert bis zu  seinem Wiedererstarken im  Zeitalter   der    Weltkriege – von Pius IX., dem  Verkünder päpstlicher    Unfehlbarkeit,    über Leo XIII. und Pius X. zu  Benedikt XV., dem   kurialen     Kriegsgewinnler. Dessen einflussreicher  Nachfolger Pius   XI. förderte     Mussolini, Hitler, Franco, und Pius XII.  setzte diesen      pro-faschistischen und  antikommunistischen Kurs fort, während er   zur    Verfolgung und Vernichtung   der Juden fast ausnahmslos schwieg   und die    Ermordung orthodoxer   Serben durch die katholische Ustascha   in   Kroatien  widerspruchlos   duldete.
Deschner weist nach, dass die "Stellvertreter Gottes" auch in dieser        Epoche – mal mehr, mal weniger – auf der Seite jener  Mächtigen    standen,    von denen sie Unterstützung ihrer imperialen Politik     erhofften.
Für die Neuausgabe des Buches hat Karlheinz Deschner den Text      durchgesehen, etliche   Angaben aktualisiert und ein kurzes Vorwort      geschrieben. Im Vergleich   zur zweibändigen Originalausgabe hat das      Buch nun eine durchgehende   Seitenzählung und fortlaufend nummerierte      Anmerkungen.   Inhaltsverzeichnis und Register der bisherigen Teile I      und II wurden   ebenfalls zusammengefasst. Eine Liste der  verwendeten     Literatur wurde   ergänzt.
Prof. Dr. Hubert Mohr, Mediävist und Kirchenhistoriker, schreibt dazu: „Es       ist das Beste und Umfassendste, was bisher über dieses Thema        geschrieben wurde... Mich beeindruckt nicht nur der großartige Stil,        sondern auch die Akribie der Dokumentation. Dadurch wird das Buch    solide     und glaubwürdig. Niemand kann von ‘unbewiesenen Behauptungen’       sprechen.  Kein Historiker, Publizist oder wer immer über dieses    Thema    schreiben  will, wird künftig an diesem Werk vorbeigehen    können. Es    bleibt das  Standardwerk."
Tschechoslowakei, Polen, Norwegen
In Folge 10 beschreibt Deschner das Wirken von Pius XII., dessen Wahl von den  Nazis in Deutschland und Italien vollen Beifall fand. Der Papst  erflehte sogleich für Hitler - die "Reichskristallnacht" war schon  vorüber - "den Segen des allmächtigen Gottes". Als Hitlers Truppen in  die Tschechoslowakei einfielen, lehnte er "sehr entschieden" ab, sich  dem Protest der demokratischen Staaten anzuschließen. Der katholische  Geistliche und Ministerpräsident der Slowakei, Tiso (siehe Bild),  lieferte Hitler drei Divisionen und versprach noch im Herbst 1944:"Die  Slowakei wird an der Seite der Achsenmächte bis zum Endsieg stehen."
Pius XII. schwieg auch zum Überfall auf das katholische Polen, den er  zugunsten eines gemeinsamen Waffengangs von Deutschland und Polen gegen  die UdSSR lieber verhindert hätte, übermittelte aber nach der  Kapitulation Frankreichs begeisterte Glückwünsche nach Berlin.
Clip downloaden (mit Rechtsklick - "Ziel speichern unter...") 
     
   	
  		Online-Flyer Nr. 443  vom 31. Oktober 2025
  		
  		


 
          


















 
				 
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
      



